Forschung zur Rotwildgenetik in Mittelhessen

(hr-iNFO/ Frankfurter Neue Presse vom 13.1.18) Bereits vor über 30 Jahren gab es erste Anzeichen, dass die Rotwildgenetik in Mittelhessen verarmt. Damals stellten Wissenschaftler im Krofdorfer Forst nördlich von Gießen und Wetzlar fest, dass die genetische Vielfalt zurückgeht. Gemeinsam mit den Rotwild-Hegegemeinschaften im Krofdorfer Forst, im Lahn- und im Dill-Bergland sowie im hohen und nördlichen Vogelsberg wurden nun von Forschern der Uni Gießen erneut Gen-Proben von 300 erlegten Stücken Rotwild ausgewertet. Das Ergebnis: Die Vielfalt der Rotwildgenetik ist besonders im Krofdorfer Forst und im nördlichen Vogelsberg noch weiter zurückgegangen.

Die Tiere haben durch den Verlust der genetischen Vielfalt immer weniger Möglichkeiten, sich an langfristige Umweltveränderungen anpassen. „Wenn wir das mit einem Kartenspiel vergleichen, dann fehlt den Hirschen mittlerweile ein As im Ärmel“, erklärt Professor Gerald Reiner, Veterinärmediziner an der Universität in Gießen und Leiter der Studie. Mittelfristig gefährde das ihre Gesundheit. Eine Ursache für den Genverlust sehen die Wissenschaftler in Autobahnen und anderen stark befahrenen Straßen, die den Genaustausch der Populationen behindern. Reiner zufolge sind besonders die Verbindung zwischen Gießen und Wetzlar sowie die A5 problematisch. Die fünf Hegegemeinschaften der Region fordern daher, Wild- oder Grünbrücken zu bauen, um dem Rotwild das Wandern zwischen den Gebieten wieder zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen Ruhezonen geschaffen werden, in denen weder Jäger noch Waldbesucher das Wild stören sollen.

Junger Hirsche als Retter der Rotwildgenetik

Außerdem fordern die Hegegemeinschaften eine Änderung des Hessischen Jagdgesetzes, nach dem junge Hirsche bisher in den Korridoren zwischen den Rotwildgebieten geschossen werden müssen. Denn zwischen diesen Arealen ist das Wild aus forstlichen Gründen weitestgehend unerwünscht. Das sei aber ebenfalls schlecht für die Vielfalt der Genetik vom Rotwild, da vor allem junge Hirsche wandern. „Wenn man schon solche getrennten Populationen bildet, dann muss man auch dafür sorgen, dass ein Austausch besteht“, betont Gerald Reiner. Die massive Reduktion des Bestandes in den 80ern wirke sich bis heute ebenfalls fatal auf die genetische Vielfalt aus. „Wir wollen auch zukünftigen Generationen den Wildbestand erhalten“, ist Reiners Credo. Dabei geht es ihm nicht nur um den Rothirsch. „Wenn das Rotwild nicht durchkommt, dann gilt das für andere Arten umso mehr“, warnt er. So lässt sich von den Erkenntnissen der Studie auch auf andere Tiere schließen und Verbesserungsmaßnahmen zum Austausch der Rotwildgenetik kommt auch anderen Arten wie dem Luchs oder der Wildkatze zugute.

Die Studie zur Rotwildgenetik soll nun auf ganz Hessen ausgedehnt werden. Dazu sammelt das Forschungsteam in der aktuellen Jagdsaison Proben von geschossenen Tieren aus dem ganzen Bundesland.

Zum vollständigen Artikel in der Hessenschau gelangen Sie hier.

Zum vollständigen Artikel in der Frankfurter Neuen Presse gelangen Sie hier.

 

 

 

 

Wildschutzgebiet statt Wintersport

(Merkur.de vom 10.1.18) Gerade im Bergwald der Bayerischen Alpen gehört die Winterfütterung in einem Wildschutzgebiet zu den wichtigen Instrumenten des Wildtiermanagements. Die einstigen Wintereinstände des Rotwildes in den Tallagen sind durch Siedlungen und Straßen verbaut und dadurch für die störungsempfindlichen Tiere nicht mehr als Lebensraum geeignet. Die Winterfütterung ist also eine Krücke, um das Rotwild im Bergwald überhaupt zu erhalten.

Um dem Rotwild an einer Fütterungsstelle bei Wildbad Kreuth die dringend notwendige Ruhe zu verschaffen, hat das Landratsamt Miesbach im Oktober 2017 ein Wildschutzgebiet ausgewiesen. Von der Verordnung betroffen ist allerdings auch ein überaus beliebter Wanderweg, auf dem Wanderer im Winter nur noch vormittags und ohne Hunde unterwegs sein dürfen. Wer die die Wildschutzgebietsverordnung missachtet und trotzdem außerhalb der genehmigten Zeiten oder mit Hund auf dem Weg spaziert, dem droht eine Geldbuße von bis zu 5000 €. Die Rechtsgrundlage dafür bietet das Bayerische Jagdgesetz. Danach können insbesondere Bereiche, in denen gefüttert werden muss, zum Wildschutzgebiet erklärt werden. Im Fall des Wildschutzgebietes bei Wildbad Kreuth haben Wanderer  aber das Wild offenbar schon verschreckt. „Das Rotwild zieht sich zurück und nimmt die Fütterung nicht mehr an“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert seit vielen Jahren, dass in den Schwerpunktgebieten der Rotwildverbreitung Wildruhezonen ausgewiesen werden. Damit Rotwild hier seinen natürlichen Verhaltensweisen nachgehen und im Winter seine Stoffwechselaktivität reduzieren kann, müssen sich in Wildruhezonen sowohl die Jagd als auch der nichtjagende Waldbesucher zurückziehen. Bayern gehört zu den wenigen Bundesländer, in denen solche Gebiete als Wildschutzgebiet auch per Gesetz ausgewiesen werden können.