• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
  • Bestellformular
  • Kontakt
Rothirsch.org
  • Steckbrief
    • Ökologische Rolle von Schalenwild
    • Biologie und Jahreslauf
    • Sozialverhalten von Rotwild
    • Fährten und Geweihe
    • Rotwildverbreitung in Deutschland
    • Winteranpassung
    • Evolution der Hirschartigen
    • Konflikte um das Rotwild
    • Geschichten und Legenden
  • Unsere Positionen
    • Waldumbau und Lebensraumfunktion
    • Reduktionsprojekte
    • Jagd in Großschutzgebieten
    • Jagdethik
    • Hegegemeinschaften
    • Wald – Wild
    • Jagdstrategie auf Rotwild
    • Rotwildbezirke
    • Publikationen der DeWiSt
  • Rotwildsymposien
    • 9. Rotwildsymposium (2018): Tierschutz in Reduktionsprojekten
    • 8. Rotwildsymposium (2016): Der Hirsch als Naturschützer
    • 7. Rotwildsymposium (2014): Jagdethik
    • 6. Rotwildsymposium (2012): Hegegemeinschaften
    • 5. Rotwildsymposium (2010): Wald-Wild
    • 4. Rotwildsymposium (2008):Jagdstrategie
    • 3. Rotwildsymposium (2006): Rotwildbezirke
    • 2. Rotwildsymposium (2004): Leitbild Rotwild
    • 1. Rotwildsymposium (2002): Rote Liste
  • Hegegemeinschaften & Projekte
    • Rotwild-Hegegemeinschaften in Deutschland
    • Frei lebendes Rotwild zur Pflege von Offenlandbiotopen
    • Pilotstudie zum Trennungsverhalten von Alttier und Kalb
    • Rotwildkonzeption Nordschwarzwald
    • abgeschlossene Projekte
  • Erleben
    • Rotwildbrunft in Deutschland
    • Wanderausstellung zum Rotwild
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Eine Plattform für den Rothirsch

Seit Jahrhunderten steht der Rothirsch zwischen den Fronten von Jägern, Landwirten und Förstern. Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für eine Zukunft des Rotwildes ein, bei der Hirsche mehr sind als Waldschädling oder Jagdbeute. Um den Umgang mit Rotwild zu verbessern, engagieren wir uns u.a. zu den Themen Jagdstrategie, Wald und Wild, Hegegemeinschaften und Jagdethik.

Auf rothirsch.org finden Sie neben Informationen zu Biologie und Rotwildverbreitung auch Ergebnisse aus Forschungsprojekten zum Rotwild,  Termine von Fachveranstaltungen und die neusten Entwicklungen in der Rotwildpolitik. In unregelmäßigen Abständen verschicken wir einen Newsletter, den Sie per Nachricht an rothirsch@DeWiSt.de jederzeit bestellen können

Aktuelles

Rotwildjagd Prozessschutz

FLI bittet deutschlandweit um Gewebeproben von Rot-, Reh- und Sikawild

8. April 2021
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) von der Insel Riems bittet alle Jägerinnen und Jäger in Deutschland um Unterstützung bei einem Forschungsprojekt zur Chronic Wasting Disease (CWD), die sich derzeit in Norwegen ausbreitet.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/10/Beitragsbild_Jagdethik_OstseePapier_RGräber.jpg 328 588 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-04-08 20:03:582021-04-08 20:05:03FLI bittet deutschlandweit um Gewebeproben von Rot-, Reh- und Sikawild
Wild und Wald Alttier Kalb im Bestand

Genetische Differenzierung von Rotwildpopulationen ist menschengemacht

25. März 2021
Im European Journal of Wildlife Research beschreiben Gerald REINER und Kollegen eine hohe genetische Differenzierung zwischen den 19 Rotwildbezirken in Hessen. Die für die Anpassungsfähigkeit der Art notwendige Mindestgröße der effektiven Population wurde selbst in zusammengefassten Rotwildbezirken mit genetischem Austausch nicht erreicht.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2017/06/beitragsbild_alttierkalbversteck_richard-dom.jpg 1580 2806 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-03-25 14:40:342021-03-25 15:04:31Genetische Differenzierung von Rotwildpopulationen ist menschengemacht
Tagungsband Rotwildreduktion

Deutsche Wildtier Stiftung nimmt Stellung zum Nds. Jagdgesetz

19. März 2021
Die Niedersächsische Landesregierung hat mit ihrem Entwurf für ein neues Landesjagdgesetz tiefe Abgründe betreten: Nach ihrem Willen soll der Abschuss führender Elterntiere zukünftig vollständig legalisiert werden, wenn das Elterntier nicht mehr „erkennbar“ zur Führung seines Nachwuchses notwendig ist.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2019/08/beitragsbild_cover_tb9rws_rotwildreduktion.jpg 446 792 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-03-19 14:32:372021-03-19 14:37:26Deutsche Wildtier Stiftung nimmt Stellung zum Nds. Jagdgesetz
Alttier + Kalb Muttertierschutz

Niedersächsische Landesregierung billigt verwaiste Rotwildkälber

18. Februar 2021
In Niedersachsen soll der Abschuss führender Elterntiere zukünftig nicht wie bisher als Straftat geahndet, sondern sogar vollständig legalisiert werden, wenn das Elterntier nicht mehr „erkennbar“ zur Führung seines Nachwuchses notwendig ist.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/08/Beitragsbild_Alttier_Kalb_piclease_Martin-Kreuels.jpg 1577 2800 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-02-18 10:00:032021-02-18 09:00:24Niedersächsische Landesregierung billigt verwaiste Rotwildkälber

Faszinierender Dokumentarfilm über Rothirsche

8. Februar 2021
„Das geheime Leben der Rothirsche“ wirft einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen der Brunftarena. Dem Tierfilmer Axel Gebauer ist jenseits von Dauerröhren und Geweihkampf ein Dokumentarfilm über die Faszination Rothirsch gelungen.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2021/02/beitragsbild_2020-10-05titelrothirsche-600x337_kl.jpg 252 448 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-02-08 15:13:452021-02-08 20:28:49Faszinierender Dokumentarfilm über Rothirsche
Kahlwildrudel Kiefernwald iefernwald

Wildtierfreundliche Organisationen nehmen Stellung zum Bundesjagdgesetz

18. Dezember 2020
Die Deutsche Wildtier Stiftung und fünf weitere wildfreundliche Organisationen haben heute in einer gemeinsamen Stellungnahme die waldbaulichen Ziele des Entwurfs zur Novelle des Bundesjagdgesetz kritisiert. Die Ansprüche der Wildtiere dürfen nicht hinter den wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzer zurückbleiben.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/03/Beitragsbild_KieferKalhlRudel_Manfred-Nieveler.jpg 443 789 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2020-12-18 14:42:042020-12-18 14:55:56Wildtierfreundliche Organisationen nehmen Stellung zum Bundesjagdgesetz

Hubertus hilf!

2. November 2020
Heute muss der Hirsch Politiker mehr fürchten als Wolf und Jäger. Mit Petitionen, Plakatkampagnen und Post an die Politiker steht die Deutsche Wildtier Stiftung dem größten Säugetier Deutschlands zur Seite. Doch dem Hirsch fehlt nicht nur bei der Landesregierung in Baden-Württemberg eine Lobby.  
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/11/bstoecker_light-3.jpg.jpg 252 448 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2020-11-02 08:00:112020-11-02 16:01:07Hubertus hilf!

Post vom Hirsch

30. September 2020
In Postkarten an alle Abgeordneten des Landtags in Baden-Württemberg und in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Kretschmann fordert die Deutsche Wildtier Stiftung: Freiheit für den Rothirsch in Baden-Württemberg!
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/09/beitragsbild-verfressene-sau_graffiti_ohne-text.jpg 252 448 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2020-09-30 11:49:562020-09-30 12:47:59Post vom Hirsch

Verfressene Sau-Kampagne gestartet

28. September 2020
„Verfressene Sau“!? Ein so mächtiges Tier auf Asphalt, vor Graffitis, an Bahngleisen – in einem Umfeld weit weg von seinem natürlichen Lebensraum. Mit diesem verstörenden Anblick streitet die Deutsche Wildtier Stiftung für mehr Rotwild-Lebensraum in Baden-Württemberg.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/09/fvvaegulmkekpim-800x450-nopad_kl.jpg 252 448 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2020-09-28 14:12:332020-09-30 11:17:32Verfressene Sau-Kampagne gestartet

Erleben Sie die Rotwildbrunft!

15. September 2020
Die Rotwildbrunft ist laut und kraftvoll, die zum Teil über vier Zentner schweren Rothirsche strahlen mit ihrer Brunftmähne und dem langen Geweih pures Testosteron und Paarungsbereitschaft aus! Pünktlich zum Beginn der Rotwildbrunft hat die Deutsche Wildtier Stiftung deutschlandweit Orte zusammengetragen, an denen die Rotwildbrunft in freier Wildbahn erlebt werden kann.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/09/Beitragsbild_Brunfthirsch_TMartin.jpg 584 1046 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2020-09-15 16:00:482020-09-22 15:20:36Erleben Sie die Rotwildbrunft!
Forderung Hegegemeinschaft

Stellungnahme der Deutschen Wildtier Stiftung zur Reform des Bundesjagdgesetz

26. August 2020
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Ende Juli einen Vorschlag zur Reform des Bundesjagdgesetz vorgelegt. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert, dass ein modernes Bundesjagdgesetz nicht forstwirtschaftlichen Zielen, sondern wildbiologischen Erkenntnissen folgen muss.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/03/Beitragsbild_Buchenfrühjahr_AKinser.jpg 321 575 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2020-08-26 16:04:342020-08-26 16:56:02Stellungnahme der Deutschen Wildtier Stiftung zur Reform des Bundesjagdgesetz

Kahlwildjagd im August: die tierschutzgerechte Alternative

31. Juli 2020
Am 1. August beginnt in fast allen Bundesländern die Jagd auf weibliches Rotwild. Wurde die Kahlwildjagd im August bis vor einigen Jahren noch vehement abgelehnt, wird sie heute als tierschutzgerechte Alternative eingesetzt.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/07/kahlwildjagd_gutklepelshagen_akinser.jpg 299 448 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2020-07-31 10:35:172021-02-18 11:04:02Kahlwildjagd im August: die tierschutzgerechte Alternative
Seite 1 von 12123›»

Aktuelles der DeWiSt

Facebook Pagelike Widget

 

Twitter

  • Was ist eigentlich Wildnis? Warum sind Wildnisgebiete für den Naturschutz wichtig? In der zweiten Folge von "Naturs… https://t.co/8cOJzJwYxo5 hours ago
  • Diese kunstvollen Wildbienen-Illustrationen sind ab sofort unter https://t.co/HTqDopEztL bestellbar. Pro Stück 2 Eu… https://t.co/vGH3X7U8JKyesterday
  • Masken und Co können leicht zur tödlichen Falle für Wildtiere werden. #covid #outdoor https://t.co/Q9DTINdaXO9 days ago
  • Prof. Hackländer: „Es ist wissenschaftlich belegt, dass wir für die Artenvielfalt eine positive Trendwende erreiche… https://t.co/v9PSa5bkBl10 days ago
  • Bei der Wintervogelzählung auf dem Gutsbetrieb der Deutschen Wildtier Stiftung werden Daten ermittelt über Häufigk… https://t.co/4JchXbgPlf15 days ago

Tagungsbände der Rotwildsymposien

Gestresst, Verwaist und Eingesperrt Hier können Sie die Tagungsbände der Rotwildsymposien bestellen

 

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

SPENDENKONTO

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
info@DeutscheWildtierStiftung.de

Kostenloser Rothirsch-Newsletter

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Rothirsch.org
© Copyright - Video Startseite by DeWiSt - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen