Rotwild-Ausstellung DeWiSt

Hätten Sie gewusst, dass ältere Rothirsche im April „oben ohne“ sind, während die meisten jungen Hirsche noch immer ihr vorjähriges Geweih tragen. Oder können Sie sich vorstellen, dass Rotwild, das durch Wanderer oder Skifahrer im Winter gestört wird, bis zu 30 % mehr Energie benötigt? Oder dass die Tiere, deren Biologie auf weiträumige Wanderungen ausgelegt ist, in vielen Bundesländern nur in staatlich ausgewiesenen „Rotwildbezirken“ leben dürfen, außerhalb derer sie per Gesetz ausgerottet werden müssen? Mit der Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern“ bietet die Deutsche Wildtier Stiftung seit dem Jahr 2013 überraschende Informationen rund um unser größtes heimisches Säugetier.

Leider glauben auch heute noch viele Menschen, dass das Reh die Frau vom Hirsch sei. Auf der anderen Seite werden die Konflikte, die es durch Frassschäden mit Rotwild gibt, häufig erst durch das Fehlverhalten von Jägern und Förstern verursacht. Die Wanderausstellung zum Rotwild ist daher für Familien und Naturfreunde wie für Fachleute gleichermaßen interessant. Sie enthält Fakten über Biologie, Verhalten und Verbreitung des Rotwildes aber auch Empfehlungen, um Konflikte zwischen Landnutzern und Rotwild zu vermeiden.

MV_Claim_L_CMYK

Die Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern“ wurde durch das Land Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln aus der Jagdabgabe gefördert.

Gegen Übernahme der Transportkosten ist die Ausstellung kostenlos bei der Deutschen Wildtier Stiftung ausleihbar (rothirsch@DeWiSt.de oder Tel. 040 9707869 – 27).

Inhalt der Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland“

Der Rothirsch – Biologie und Verhalten

  • Bezeichnungen der Tiere abhängig von Geschlecht und Altersklasse,
  • Unterschied zwischen Rehwild und Rotwild, Darstellung weiterer Arten aus der Familie der Cerviden, tabellarischer Vergleich von Rotwild, Damwild und Rehwild
  • Informationen zu den Sinnesorganen, zur Fellfärbung, Beschreibung der Geweihentwicklung innerhalb eines Jahres,
  • Darstellung der ökologischen Rolle von Verbiss und Schäle, Verbreitung von Pflanzensamen, Informationen zur ökologischen Bedeutung von Suhlen und Aufwühlen sowie abgeworfenen Geweihstangen

Rituale und Rivalen – Das Jahr des Rothirsches

  • Informationen zu Kahlwildrudeln und Hirschrudeln, der Bindung zwischen Muttertieren und Kälbern, Ablauf und „Regeln“ der Brunft
  • Darstellung der Lebens- und Verhaltensweisen im Jahresverlauf, nach Monaten unterteilt

Der Rothirsch im Kreuzfeuer

  • Verbreitung des Rotwilds anhand der Verbreitungskarte der Deutschen Wildtier Stiftung,
  • Definition und Hintergründe zur Entstehung von Rotwildbezirken, Konflikte zwischen Lebensraumnutzung des Rotwildes und wirtschaftlichen Interessen des Menschen, Bedeutung von vernetzten Lebensräumen
  • Forderungen zum (jagdlichen) Umgang mit Rotwild

Die Jagd auf den Rothirsch und seine Hege

  • Darstellung der Jagd auf das Rotwild in unterschiedlichen Zeitabschnitten (Steinzeit, Früh- und Spätmittelalter, Renaissance, Neuzeit und ab 1950 bis heute)
  • Hintergrund zu Hegegemeinschaften und Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung, QR-Code zu Hegegemeinschaften

Mitmachen und Unterstützen

  • Auswirkungen von Freizeitnutzung auf Rotwild, Bedeutung von Öko-Tourismus für Wildtiere, Tipps zum rotwildgerechten Verhalten im Wald, QR-Code zu Beobachtungsmöglichkeiten
  • Kontakt und Förderhinweis

Forschung im Rotwild Lebensraum

  • Telemetrie, Genetische Analysen, Winteranpassung, Wildtiermonitoring

Download

Handbuch zur Wanderausstellung