Die Rotwildsymposien der Deutschen Wildtier Stiftung
Seit dem Jahr 2002 finden in einem zweijährigen Rhythmus die Rotwildsymposien der Deutschen Wildtier Stiftung statt. Sie behandeln aktuelle jagdpolitische oder -praktische Themen rund um Rot- und anderes Schalenwild. Tagungsorte für das in der Regel dreitägige Symposium waren u.a. das Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn, die Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin, das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum in München und Schloss Wackerbarth bei Dresden. Die bisherigen sechs Rotwildsymposien wurden von bis zu 250 Teilnehmern besucht.
Zielgruppe für die Veranstaltung sind Vertreter der Praxis und der Wissenschaft ebenso wie Meinungsbildner und Entscheidungsträger aus Politik, Ministerien und Verbänden in den Bereichen Jagd und Naturschutz sowie Land- und Forstwirtschaft. Ein besonderes Augenmerk wird auf Vertreter der Medien gelegt. Neben den Jagdmedien berichten allgemeine Presse, Rundfunk und Fernsehen regelmäßig über die Rotwildsymposien. Der im Anschluss an das Symposium erarbeitete umfangreiche Tagungsband dient als Dokumentation der Tagung und trägt die Inhalte der Rotwildsymposien weit über den Teilnehmerkreis hinaus.
Die Fachvorträge und Diskussionen während der Rotwildsymposien werden durch eine
Poster-Ausstellung zu allen in Deutschland laufenden Rotwildprojekten begleitet. Sie unterstreicht die Bedeutung der Rotwildsymposien als eine Plattform für den Dialog rund um den Rothirsch. Den Abschluss der Rotwildsymposien bildet in der Regel eine zum Thema der Tagung passende Exkursion.
Aktuelle Beiträge zu den Rotwildsymposien der Deutschen Wildtier Stiftung
Save the Date – 10. Rotwildsymposium 2020
Streit um Winterfütterung in Österreich entbrannt
Tierschutz bei der Rotwildreduktion
Bilder vom 9. Rotwildsymposium
Deutsche Wildtier Stiftung verurteilt Schonzeitaufhebung in RLP
Tagungsband zur Jagd in großen Schutzgebieten veröffentlicht
Tagungsbände zum Download
Positionspapier zur Jagd in Nationalparken
Über 25 Jahre nach Gründung der Nationalparke Müritz, Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund fordern acht Naturschutzorganisationen…
Die Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht Forderungen zum Umgang mit Huftieren in Großschutzgebieten
Die Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht ihre Baden-Badener-Erklärung zum Umgang mit Huftieren in Großschutzgebieten. Große, wild…
Trophäenjagd im Nationalpark?
(Hannoversche Allgemeine vom 17. August 2016) Der frühere Leiter des Nationalparks Harz kritisiert die derzeitige Rotwildjagd…
Tagungsbericht vom 8. Rotwildsymposium
Das 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 07. bis 09. Juli 2016 in Baden-Baden stand…
Der Rothirsch als Naturschützer
Hamburg, 7. Juli 2016. Rothirsche und andere Huftiere sind der Schlüssel für viele ökologische Prozesse…
Lässt sich Rotwild im Nationalpark schützen?
(Schwarzwälder Bote vom 07. Juni 2016) Fritz traut sich nur in der Nacht auf freie…
EU-Naturschutz geht vor „Wald vor Wild“
(Jagd in Bayern 6/2016) In Oberbayern hat ein Eigenjagdbesitzer erfolgreich gegen die Festsetzung des Abschussplans…
8. Rotwildsymposium: Der Hirsch als Naturschützer
Die Deutsche Wildtier Stiftung lädt vom 07. bis 09. Juli 2016 nach Baden-Baden ein zu ihrem…
Nager haben Hirschgeweihe zum Fressen gern
Welche Rolle spielt Rotwild in der Natur? Die Antwort hängt davon ab, wen Sie fragen.…