Schlagwortarchiv für: Hegegemeinschaft

Übersicht der Rotwild-Hegegemeinschaften in Deutschland

Hegegemeinschaften entstehen durch den Zusammenschluss mehrerer aneinandergrenzender Jagdreviere bzw. Jagdausübungeberechtigter, die großräumig lebende Wildarten wie etwa den Rothirsch nach gemeinsamen Regeln bejagen und hegen wollen. Aus Sicht der Deutschen Wildtier Stiftung sind sie das geeignete Instrument, um die Konflikte, die bei der Nutzung der Wildtiere und ihrer Lebensräume entstehen, zu lösen. Damit sich die deutschlandweit bestehenden Rotwild-Hegegemeinschaften zukünftig besser austauschen und vernetzen können, hat die Deutsche Wildtier Stiftung eine Übersichtskarte mit den verfügbaren Informationen zu Rotwild-Hegegemeinschaften in Deutschland zusammengetragen.

Die Übersicht der Rotwild-Hegegemeinschaften in Deutschland finden Sie hier. 

Wenn Ihre Hegegemeinschaft in der Karte noch nicht enthalten sein sollte, schreiben Sie uns gerne eine Mail an rothirsch@DeWiSt.de.

Aus Sicht der Deutschen Wildtier Stiftung sollten sich Hegegemeinschaften zukünftig von „Abschussgemeinschaften“ zu „Wildschutz- und -nutzgemeinschaften“ weiter entwickeln. Einen Forderungs- und Empfehlungskatalog zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften finden Sie hier.

 

Rückblick dreier Hegegemeinschaften: 1x zu viel, 1x zu wenig, 1x Note 1

Das Frühjahr ist die Zeit der Hegegemeinschafts-Versammlungen. Der Rotwildring Harz hatte dabei in diesem Jahr eine Rekordstrecke zu vermelden: Insgesamt 3.024 Tiere seien 2015 erledigt worden, das sei die zweithöchste Zahl in der Geschichte des Rotwildrings. Der Rotwildbestand im Harz ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Die Niedersächsischen Landesforsten, die einen Großteil der Westharzer Wälder betreuen, sehen als Gründe für die Entwicklung das in vielen Teilen des Mittelgebirges verbesserte Nahrungsangebot und die vergleichsweise milden Winter. Raubtiere wie der seit dem Jahr 2000 im Harz wieder heimisch gewordene Luchs können die Hirschpopulation nach Ansicht von Experten nicht nennenswert dezimieren. Die Folge: Der Bestand ist trotz der zuletzt hohen Abschusszahl weitaus größer als dies aus Sicht der Forstwirtschaft wünschenswert ist. Denn die starke Hirsch-Population macht dem Wald Probleme.

Zu dem Artikel aus der HAZ vom 24.04. gelangen Sie hier.

In der Rotwild-Hegegemeinschaft Meulenwald in Rheinland-Pfalz sieht die Welt dagegen ganz anders aus: Es gibt zu wenig mittelalte Hirsche. Das ist das Ergebnis einer Wildzählung, nach der es im Meulenwald etwa 270 Hirschkühe und 126 Hirsche gibt. Doch vor allem die zwei bis neun Jahre alten Hirsche fehlen. Die optimale Lösung, um die Sozialstruktur und den Altersklassenaufbau zu verbessern, sei ein Jagdverbot der männlichen Tiere für zwei bis drei Jahre. Die Aufgabe an die Mitglieder der Rotwild-Hegegemeinschaft Meulenwald lautet deshalb: Es sollen nun weniger männliche Tiere erlegt werden.

Zu dem Artikel aus dem Trierer Volksfreund vom 24.04. gelangen Sie hier.

In der Oberpfalz scheint die Rothirschwelt dagegen in bester Ordnung zu sein: Das Rotwildvorkommen zwischen Veldensteiner Forst, Steinwald, Neustadt/Waldnaab, Grafenwöhr und Hohenfels ist gesund, hat eine ausgeglichene Altersstruktur und ein perfektes Geschlechterverhältnis von 1:1. Und dabei sei der Abschuss erfüllt, die jungen Bäume im Übungsplatz wachsen ohne Zaun und die waldbaulichen Ziele sind erreicht. Bayerische Idylle bei einer Jagdstrecke von 3.451 Stück Rotwild – ein Drittel der Strecke im Freistaat.

Zu dem Artikel aus Onetz vom 25.04. gelangen Sie hier.

 

Rotwildring Spessart kontert Kritikern

(Main-Echo vom 01. April 2016) Die Kritik des BUND und des ÖJV am hohen Rotwildbestand im Bereich des Hessischen Forstamts Jossgrund war eines der Hauptthemen bei der Jahresversammlung der Hegegemeinschaft Rotwildring Rotwildgebiet Spessart in Bad Orb. Dem zweifellos sehr hohen Rotwildbestand sei mit 791 Stück Rotwild die höchste Gesamtstrecke seit 1968 entnommen worden und damit 113 % des eigentlichen Abschusszieles. „Dieses Ergebnis unterstreicht den Willen der Hegegemeinschaft und aller Jagdausübungsberechtigten, die forstlichen Belange der Waldbesitzer und die Belange der Landwirtschaft in besonderem Maße zu berücksichtigen“, sagte der Vorsitzende des Rotwildrings, Stefan Auerbach. Ziel sei weiterhin, im Rotwildgebiet Spessart, das den hessischen Teil des Spessarts umfasst, den Rotwildbestand nachhaltig zu reduzieren.

Die Ergebnisse der Schälschadenserhebung zeigen zwar seit 2008 einen rückläufigen Trend, sind jedoch nach wie vor nicht zufriedenstellend. In dem Zusammenhang ging Auerbach auf die Kritik ein, mit der in den vergangenen Monaten der Rotwildring und das Forstamt Jossgrund angeprangert wurden. „Es würden immer wieder die gleichen Bilder mit zerstörten Dickungen verbreitet“, sagte Auerbach. Positive Bilder von flächendeckend vorhandener Naturverjüngung hingegen würden jedoch bewusst vermieden und eine Auseinandersetzung mit der Wildart und ihren wildbiologischen Eigenschaften finde nicht statt. Der Rotwildring wolle die sachliche Arbeit fortsetzen und dabei einen aktiven Meinungsaustausch mit den Grundstückseigentümern und den Naturschutzverbänden betreiben. So habe die Arbeitsgruppe des Rotwildrings zur Lebensraumgestaltung auch im vergangenen Jahr ihre Arbeit erfolgreich fortgesetzt. „In vielen Revieren wurden zusätzliche Äsungsflächen angelegt und bereits vorhandene Flächen professioneller bewirtschaftet“, betonte Auerbach.

Den vollständigen Artikel im Main Echo finden Sie hier.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hält Hegegemeinschaften für das geeignete Instrument, um einen Ausgleich zwischen den Interessen des Menschen am Rotwildlebensraum und den Bedürfnissen des Wildes herbeizuführen. Ein Positionspapier mit Forderungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften finden Sie hier.

Verantwortung für Waldbesitzer, Jäger und Touristiker

(www.derwesten.de vom 10.03.2016) Bei einem Pressegespräch des Regionalforstamtes Oberes Sauerland ging es unter anderem um das Thema Rotwild. In vielen Revieren der Region seien die Wildschäden höher als die Pachteinnahmen. „Es gibt nicht einen einzigen Schuldigen im Konflikt zwischen Wald und Wild“, betont Hans von der Goltz, Leiter des Forstamtes. Das zentrale Problem liege in der Emotionalität des Themas und der oft mangelnden Gesprächsbereitschaft zwischen Waldbesitzern und Jägern aufgrund deren unterschiedlichen Interessen. Und noch ein Problem wurde angesprochen: Durch Wanderer, Mountainbiker, Geocacher, Ski-Langläufer und auch Hunde, die sich abseits der ausgewiesenen Wege und sogar an Fütterungsstellen aufhalten, werde das Wild zusätzlich aufgeschreckt und brauche durch den so erhöhten Stoffwechsel mehr Nahrung, die es sich wiederum vor allem im Winter an den Bäumen hole. „Wild gehört zum Wald, aber Waldbesitzer, Jäger und auch Touristiker müssen konstruktive Gespräche führen und gemeinsam die Verantwortung für einen gesunden Wald übernehmen“, so von der Goltz.

Den vollständigen Artikel in der WAZ finden Sie hier.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hält weiterentwickelte Hegegemeinschaften für das geeignete Instrument, um einen Ausgleich zwischen den Interessen des Menschen und den Lebensraumansprüchen des Wildes zu erreichen. Dafür müssen sich Hegegemeinschaften aber von den bisherigen „Abschussgemeinschaften“ zu „Wildschutz- und -nutzgemeinschaften“ entwickeln und vom Gesetzgeber mit umfangreichen Kompetenzen ausgestattet werden. Die geeignete Rechtsform ist dafür die Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die zentrale Forderung an die Hegegemeinschaften der Zukunft ist, dass die Vertreter der Grundbesitzer Zugang zu den Hegegemeinschaften bekommen und dort gleichberechtigt Sitz und Stimme haben.

Die Forderungen der Deutschen Wildtier Stiftung zu den Hegegemeinschaften von morgen und weitere Informationen finden Sie hier.

Lebensraumgutachten im Taunus übergeben

(Wetzlarer Neue Zeitung vom 15.02.2016) Wegen seiner ausgedehnten Waldflächen gehört der Raum Waldsolms seit jeher zum Kern des Rotwildvorkommens im Taunus. Am Freitagabend wurde nun ein Lebensraumgutachten für das Rotwild in der Region an die Jägerschaft, Forstverwaltung und Gemeinde übergeben. Das Gutachten beleuchtet auf 82 Seiten die Lebensverhältnisse des Rotwildes in der Jagdgenossenschaft Waldsolms im Osttaunus und enthält auch realisierbare Empfehlungen zur Lebensraumgestaltung und Bejagung für die Zukunft. Verantwortlich für das Gutachten ist Olaf Simon vom Institut für Tierökologie und Naturbildung in Gonterskirchen.

Die Jagdgenossenschaft Waldsolms als Vertreterin der Grundeigentümer hat sich nach dem Grundsatz „Wald mit Wild“ vier Ziele gesetzt:

  1.  Das Rotwild im heimischen Raum zu erhalten,
  2.  den Lebensraum für das Wild nach Möglichkeit zu verbessern,
  3.  Wildschäden und Waldschäden möglichst zu minimieren und
  4.  die Jagd auf diese bedeutende Wildart auch in Zukunft zu ermöglichen.

Das alles könne nur dann gelingen, wenn Jäger, Förster und Grundeigentümer eng zusammenarbeiten und versuchen, ihre unterschiedlichen Interessen möglichst in Einklang zu bringen, sagte Jagdvorsteher Edgar Köster. Zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und um den vier Zielen noch näher zu kommen, habe die Jagdgenossenschaft das nun vorliegende Gutachten in Auftrag gegeben.

Der Waldsolmser Bürgermeister Bernd Heine nannte das unabhängige Gutachten eine hervorragende Grundlage zur Kooperation zwischen der Gemeinde und den Jagdpächtern.

Den vollständigen Artikel in der Wetzlarer Neuen Zeitung finden Sie hier.

Entwicklung der Rotwildpopulation in der HG Schuenhagen

In der Hegegemeinschaft Schuenhagen – Franzburg (Nordvorpommern) ergaben sich im vergangenen Jahr Unstimmigkeiten zur Populationsdynamik und Höhe des Rotwildbestandes zwischen den Jägern, Jagdbehörden und den Grundeigentümern. Die Aufgabe eines bestellten Gutachters bestand darin, eine realistische Einschätzung der Entwicklung des Rotwildbestandes zu erarbeiten, auf deren Grundlage auf der Mitgliederversammlung der Hegegemeinschaft ein von allen Parteien getragener Abschussplan verabschiedet werden konnte.

Zusammenfassend stellte der Gutachter fest, dass der gegenwärtige Rotwildbestand in der Hegegemeinschaft Schuenhagen – Franzburg ca. 700 Stück Rotwild beträgt und damit etwa das Doppelte des Zielbestandes. Er empfiehlt dringend einen zeitlich begrenzten Maßnahmeplan, der eine drastische Reduzierung von Zuwachsträgern vorsieht.

Das Gutachten zur Entwicklung der Rotwildpopulation finden Sie hier.

Mehr Informationen zur Hegegemeinschaft Hochwild Schuenhagen-Franzburg finden Sie hier.

 

 

Von (A)ustritt bis (Z)usammenarbeit: Aktuelles aus Hegegemeinschaften

Während sich die einen noch streiten, ziehen andere bereits an einem Strang: Vor einem halben Jahr hat der Arbeitskreis „Lebensraumkonzept für das Rotwildgebiet Wattenberg-Weidelsburg“ (Nordhessen) seine Arbeit aufgenommen. Neben der Hegegemeinschaft, dem Forstamt, Jägern und Landwirten sind in dem Arbeitskreis Wissenschaftler der Uni Kassel und weitere Naturschützer eingebunden. Ziel des Arbeitskreis ist, den Bestand an Rotwild zu erhalten und gleichzeitig seinen Lebensraum zu verbessern. Außerhalb des Waldes soll der Lebensraum zugunsten des Rotwildes verbessert werden, zum Beispiel durch Feldholzinseln und durch Wildruhezonen. Einen Artikel aus der HNA finden Sie hier.

In Sachsen führte ein unterlegener Antrag auf Abwahl des Vorstandes dagegen zum Austritt von drei Forstbezirken des Staatsbetriebes Sachsenforst aus der Hegegemeinschaft Erzgebirge. In der Hegegemeinschaft schwelt seit einigen Monaten ein Streit um die Abschussplanung und der Staatsbetrieb strebte die Ablösung des bisherigen Vorstandes an. Einen Artikel aus der Freien Presse finden Sie hier.

Bei vergleichsweise sehr niedrigen Wilddichten steht derzeit der Fortbestand eines Wintergatters in Oberbayern zur Diskussion. Der Forstbetrieb Ruhpolding will das Fütterungsangebot für Hirsche im Winter reduzieren und ein Wintergatter auflösen. Doch vor allem steht der fürs nächste Jahr angestrebte Abschusssoll in der Kritik: Der Kreisvorsitzende der Jägervereinigung Rosenheim befürchtet, dass die Wilddichte deutlich unter 10 Tiere pro 1.000 Hektar fallen wird. Einen Artikel aus der ovb-online finden Sie hier.

 

Sind Bäume wichtiger als Hirsche…?

## Presseinformation zum 7. Rotwildsymposium: „Wald vor Wild“ ## Rot- und Rehwild haben in der Forstwirtschaft nur wenige Freunde. Wer Wald bewirtschaftet, sieht in den großen Pflanzenfressern meist keine faszinierenden Wildtiere, sondern Schädlinge. Rothirsche verbeißen junge Bäume und schälen deren Rinde ab. Auch Rehe knabbern an den jungen Trieben. Daher fordern viele Waldbesitzer „Wald vor Wild“ und plädieren für eine scharfe Bejagung der Tiere. Bäume haben eine schlagkräftige Lobby. Doch sind Bäume wichtiger als Wildtiere?

Rot- und Rehwild gehören nicht zu bedrohten Tierarten. „Die Wildbestände in Deutschland müssen jagdlich reguliert werden. Doch es braucht eine Jagd mit Augenmaß – e in Wald ohne Wild darf ebenso wenig das Ziel sein wie völlig überhöhte Wildbestände“, betont Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. „Zum Schutz des Waldes degradieren manche Politiker im Schulterschluss mit der Forstwirtschaft Rotwild zu gefräßigen Wald-Schädlingen.“ Für die Deutsche Wildtier Stiftung ist jedoch gerade der Rothirsch mehr als ein Waldschädling oder eine begehrte Jagdbeute – es ist ein beeindruckendes Wildtier.

„Aus ökologischer Sicht ist nicht jeder verbissene Baum oder jede von den Tieren geschaffene Freistelle im Wald ein Schaden. Im Gegenteil: Es kann ein wichtiger Lebensraum für viele andere Tierarten sein.“ Münchhausen wünscht sich als Leitbild für die Forstwirtschaft einen „Wald mit Wild!“ Um die Fraßeinwirkungen des Wildes an der Waldvegetation einzuschätzen, reicht es nicht, verbissene und geschälte Bäume zu zählen“, sagt der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. „Wichtiger ist es festzustellen, ob ausreichend gesunde Bäume für die nächste Waldgeneration vorhanden sind.“ Dies ist meist der Fall, denn pro Hektar wachsen in einem Buchenwald Hundertausende kleiner Sämlinge heran und am Ende bilden nur einige hundert Bäume pro Hektar den Wald der Zukunft.

Um den Konflikt zwischen Waldnutzern und Wildtieren in unserer dicht besiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft zu lösen, genügt es nicht, den Jagddruck zu erhöhen. „Wir brauchen in den Wälder strukturreiche Baumbestände,  Äsungsflächen und Ruhezonen, in denen das Wild nicht durch Jagd und Tourismus gestört wird“, fordert Münchhausen und betont: „So werden Wälder zu Lebensräumen für unsere Wildtiere!“.

Das 7. Rotwildsymposium findet vom 25. – 28. September 2014 in Warnemünde statt. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung „Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern“ und durch das Land Mecklenburg-Vorpommern. Schirmherr der Tagung ist Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Zu den Referenten gehören Kapazitäten wie Dr. Florian Asche, Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, Prof. Dr. Konrad Ott, Prof. Dr. Friedrich Reimoser und Dr. Helmuth Wölfel. 

Weiterführende Informationen:

Mehr zu dem Konflikt zwischen dem Nutzungsinteresse des Menschem am Wald und den Bedürfnissen des Rotwildes erfahren Sie hier.

Die Positionen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Rotwildpolitik finden Sie hier.

 

 

Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern“

Mit der Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern“ bietet die Deutsche Wildtier Stiftung seit Anfang 2013 eine neue Informationsplattform rund um das Rotwild an. Die Wanderausstellung ist dabei für Familien und Naturfreunde wie für Fachleute gleichermaßen interessant. Sie wurde durch das Land Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln aus der Jagdabgabe gefördert.

Inhalt der Ausstellungswände
  • Der Rothirsch – Biologie und Verhalten
  • Rituale und Rivalen – Das Jahr des Rothirsches
  • Der Rothirsch im Kreuzfeuer
  • Die Jagd auf den Rothirsch und seine Hege
  • Mitmachen und Unterstützen
  • Forschung im Rotwild Lebensraum

Hier erfahren Sie mehr zu der Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern“