Post vom Hirsch
In Postkarten an alle Abgeordneten des Landtags in Baden-Württemberg und in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Kretschmann fordert die Deutsche Wildtier Stiftung: Freiheit für den Rothirsch in Baden-Württemberg!
Verfressene Sau-Kampagne gestartet
„Verfressene Sau“!? Ein so mächtiges Tier auf Asphalt, vor Graffitis, an Bahngleisen – in einem Umfeld weit weg von seinem natürlichen Lebensraum. Mit diesem verstörenden Anblick streitet die Deutsche Wildtier Stiftung für mehr Rotwild-Lebensraum in Baden-Württemberg.
Stellungnahme der Deutschen Wildtier Stiftung zur Reform des Bundesjagdgesetz
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Ende Juli einen Vorschlag zur Reform des Bundesjagdgesetz vorgelegt. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert, dass ein modernes Bundesjagdgesetz nicht forstwirtschaftlichen Zielen, sondern wildbiologischen Erkenntnissen folgen muss.
Kahlwildjagd im August: die tierschutzgerechte Alternative
Am 1. August beginnt in fast allen Bundesländern die Jagd auf weibliches Rotwild. Wurde die Kahlwildjagd im August bis vor einigen Jahren noch vehement abgelehnt, wird sie heute als tierschutzgerechte Alternative eingesetzt.
Beweidung durch Rotwild erhöht Pflanzendiversität im Offenland
Forscher der Universität Göttingen konnten nachweisen, dass die Beweidung durch Rotwild günstige Auswirkungen auf Offenlandlebensräume mit sich bringt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Wildtierbeweidung eine effektive und praktikable Naturschutzmaßname in Gebieten mit eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten sein kann.
Jagdgeschichte aus den Bayerischen Staatsforsten: Zwei Juni-Alttiere an einem Abend
Auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten wurden offensichtlich an einem Abend gleich zwei Juni-Alttiere von einem Schützen geschossen. Eines davon hatte ein pralles Gesäuge und wurde erst nach zwei Tagen von Spaziergängern gefunden.
Abgesagt – 10. Rotwildsymposium 2020
Das 10. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung ist aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation abgesagt. Die Deutsche Wildtier Stiftung wird ihr 10. Rotwildsymposium nun im kommenden Jahr veranstalten.
Neue Jagdzeiten: Ein Minister auf dem Irrweg
Mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1. April wird Mecklenburg-Vorpommern mit die längsten Jagdzeiten in Deutschland haben. Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert dieses Vorgehen.
Röhr es raus! Petition zur Abschaffung von Rotwildbezirken läuft weiter
Der Rothirsch darf in Baden-Württemberg nur in fünf gesetzlich festgelegten Rotwildbezirken und auf nur 4 % der Landesfläche existieren. Deshalb fordern wir: Mehr Lebensraum für den Hirsch in Baden-Württemberg!
12 Leitsätze für die Zukunft der Jagd
Für viele Menschen beinhaltet Jagd Leidenschaft, Passion und vor allem Engagement – für unsere Flora und Fauna. Deswegen unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung die Initiative Waidgerechte Jagd. Sie steht für ein aufgeklärtes Bild der Jagd, das durch aktiven Tier- und Naturschutz Lebewesen, Gesellschaft und Jäger eint. Die Mission der Initiatoren ist, Jägern einen Wertekompass für […]