Hirsche der Welt im Jagdschloss Springe

Vom 19. April bis zum 30. August 2015 zeigt das Jagdschloss Springe die Sonderausstellung „Hirsche der Welt“.  Die für Europa einmalige wildbiologische Sammlung von Hirscharten wurde zuletzt im Schloss Palárikovo, Slowakei gezeigt, im Museum des Internationalen Jagdrates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC). Hauptinitiator ist der Münchner Wildtierforscher Werner Trense. Die Trophäen stammen aus […]

Scheinwerfertaxation Rotwild

Hegegemeinschaft Meulenwald plant Wildzählung

(Volksfreund vom 18. März 2003) (Zemmer-Rodt) Die Rotwild-Hegegemeinschaft Meulenwald, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit 24 Jagdbezirken, ist gut aufgestellt. Diese Einschätzung äußerte der Vorsitzende Gundolf Bartmann auf der Jahresversammlung im Gasthaus Wolter in Rodt vor Jägern, Pächtern und Grundeigentümern. Dem Ziel einer flächendeckenden Population komme man bei insgesamt moderatem Wildbestand sehr nahe, sagte er. […]

Abwurfstange Rotwild MBörner

Rothirsch oben ohne! Stangensammeln verboten!

(Quelle: Thüringer Allgemeine & dpa/th vom 21.02.2015) Thüringens Hirsche entledigen sich derzeit ihrer bei Sammlern beliebten Geweihe. Doch wer eine solche Geweihstange im Wald finde und sie mit nach Hause nehme, mache sich der Wilderei strafbar, warnte die Landesanstalt Thüringenforst. Darauf stünden Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren. Nur wer vom zuständigen Jäger […]

Rotwild Rothirsch Flughafen München

Rothirsch mit Fernziel?

(jagderleben.de vom 06.02.2015): Ein Rothirsch hat Anfang Februar einen Großeinsatz auf dem Münchner Flughafen ausgelöst. Der ungerade Zehner wurde von mehreren Passanten in einem öffentlichen Bereich entdeckt und die Polizei setzte umgehend zwei Besatzungen in Marsch. Ihnen gelang es den Rothirsch in das umzäunte Audi-Fahrertrainingslager zu treiben, wo er später narkotisiert und in den umliegenden […]

Rothirsch GPS ÖbF

Hirsch Ludwig auf Sendung im Nationalpark

(Österreichische Bundesforste vom 28.01.2015) Überraschende Ergebnisse im Rotwild-Forschungsprojekt der Österreichischen Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen – Hirsche senden 50.000 GPS-Daten per SMS – Weitere Besenderungen geplant Neue Erkenntnisse bringt das mehrjährige Telemetrieprojekt der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit der Nationalpark Gesellschaft zur Erforschung des Rotwildes im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. „Unser Ziel ist es, die […]

Rotwild Jagdstrecke

„Der Hirsch gehört zu uns“

(erschienen in „Freie Presse“ am 08.01.2015) Im Osterzgebirge ist eine Debatte um die Sinnhaftigkeit von einigen Jagden im Forstbezirk Marienberg entbrannt. Jäger werfen dem Forstbezirk radikales Vorgehen gegen das Rotwild vor, der den Bestand auf max. 20 Tiere pro 1.000 ha senken will. Trotz scharfer Kritik hält der Forstbezirk an seinem Jagdkonzept fest. Auch außerhalb […]

Rudolph Rotwild Geschenkeauslieferung

Freie Fahrt für Weihnachtsmänner nur mit Rentieren!

Alle Kinder kennen „Rudolf“: Er hat eine rote Nase, ist ein Rentier und hilft dem Weihnachtsmann bei der Auslieferung der Geschenke. Dabei kann sich der Weihnachtsmann glücklich schätzen, dass er ein Rentier und keinen Rothirsch vor seinen Schlitten gespannt hat! Nur mit einem Rentier hat der himmlische Geschenkebote freie Fahrt in ganz Deutschland! Würde ein […]

Rotwild Grafenwöhr

Rotwild als Landschaftspfleger?

Der Geschäftsbereich Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wird gemeinsam mit den Universitäten Göttingen und Dresden ab 2015 ein fünfjähriges Forschungsprojekt zum Einfluss von Rotwild auf Offenlandbiotope durchführen. Die Untersuchungen werden auf dem Truppenübungsplatz der US-Streitkräfte in Grafenwöhr durchgeführt. Offene und halboffene Landschaften unterschiedlicher Größe und Ausprägung sind ein wichtiges Merkmal der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Das vorhandene Spektrum […]

Rotwild-Wanderausstellung in Kaltenbronn

(Badisches Tagblatt vom 08.12.2014) Von diesem Sonntag bis Ende Februar bietet der Kaltenbronn wieder etwas Neues: Die Rotwild-Wanderausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung. Das imposanteste Tier in unseren Breiten steht in dieser Wintersaison im Mittelpunkt im Infozentrum Kaltenbronn. Die mittlerweile dritte Sonderausstellung des Infozentrums befasst sich mit der Biologie und der Lebensweise der Tiere. Rund um […]

Rotwildkonzeption in der ARD

In ihrer Sendung „[w] wie wissen“ hat die ARD am 15. November die Rotwildkonzeption Südschwarzwald vorgestellt. Wildtierexperten von der Forstwissenschaftlichen Versuchsanstalt Baden Württemberg entwickelten bereits vor einigen Jahren die Idee, in der Region um den Schluchsee Ruhezonen für das Wild anzulegen. Hier sollte geeignete Nahrung vorhanden sein, aber auch weitestgehend Jagdruhe übers Jahr herrschen. Aber […]