• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
  • Bestellformular
  • Spenden
  • Kontakt
Rothirsch.org
  • Steckbrief
    • Ökologische Rolle von Schalenwild
    • Biologie und Jahreslauf
    • Sozialverhalten von Rotwild
    • Fährten und Geweihe
    • Rotwildverbreitung in Deutschland
    • Winteranpassung
    • Evolution der Hirschartigen
    • Konflikte um das Rotwild
    • Geschichten und Legenden
  • Unsere Positionen
    • Waldumbau und Lebensraumfunktion
    • Reduktionsprojekte
    • Jagd in Großschutzgebieten
    • Jagdethik
    • Hegegemeinschaften
    • Wald – Wild
    • Jagdstrategie auf Rotwild
    • Rotwildbezirke
    • Publikationen der DeWiSt
  • Rotwildsymposien
    • 9. Rotwildsymposium (2018): Tierschutz in Reduktionsprojekten
    • 8. Rotwildsymposium (2016): Der Hirsch als Naturschützer
    • 7. Rotwildsymposium (2014): Jagdethik
    • 6. Rotwildsymposium (2012): Hegegemeinschaften
    • 5. Rotwildsymposium (2010): Wald-Wild
    • 4. Rotwildsymposium (2008):Jagdstrategie
    • 3. Rotwildsymposium (2006): Rotwildbezirke
    • 2. Rotwildsymposium (2004): Leitbild Rotwild
    • 1. Rotwildsymposium (2002): Rote Liste
  • Hegegemeinschaften & Projekte
    • Rotwild-Hegegemeinschaften in Deutschland
    • Frei lebendes Rotwild zur Pflege von Offenlandbiotopen
    • Pilotstudie zum Trennungsverhalten von Alttier und Kalb
    • Rotwildkonzeption Nordschwarzwald
    • abgeschlossene Projekte
  • Erleben
    • Rotwildbrunft in Deutschland
    • Wanderausstellung zum Rotwild
  • Suche
  • Menü Menü

Eine Plattform für den Rothirsch

Seit Jahrhunderten steht der Rothirsch zwischen den Fronten von Jägern, Landwirten und Förstern. Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für eine Zukunft des Rotwildes ein, bei der Hirsche mehr sind als Waldschädling oder Jagdbeute. Um den Umgang mit Rotwild zu verbessern, engagieren wir uns u.a. zu den Themen Jagdstrategie, Wald und Wild, Hegegemeinschaften und Jagdethik.

Auf rothirsch.org finden Sie neben Informationen zu Biologie und Rotwildverbreitung auch Ergebnisse aus Forschungsprojekten zum Rotwild,  Termine von Fachveranstaltungen und die neusten Entwicklungen in der Rotwildpolitik. In unregelmäßigen Abständen verschicken wir einen Newsletter, den Sie per Nachricht an rothirsch@DeWiSt.de jederzeit bestellen können

Aktuelles

HIRSCHE

HIRSCHE – Ein Porträt

5. August 2019
Wilhelm Bode schildert in diesem Buch die wechselvolle Natur- und Kulturgeschichte des Hirsches. Er erzählt von der Faszination für Bambi, der Bedeutung des Hirsches in Philosophie und Kunst und von dem Auf und Ab der Jagdhistorie. Er beschreibt, wie er allmählich zum überzeugten Gegner einer rücksichtslosen Jagdpraxis wurde.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2019/08/beitragsbild_hirsche_cover.jpg 1268 2251 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-08-05 16:48:192019-08-29 16:55:51HIRSCHE – Ein Porträt
Ansprechseminar

Ansprechseminar auf Gut Klepelshagen

27. Mai 2019
Das korrekte Ansprechen des Rotwildes ist die Grundlage für…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2019/05/beitragsbild_wuh_ansprechseminar_bstoecker.jpg 284 504 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-05-27 12:50:472019-05-27 12:50:50Ansprechseminar auf Gut Klepelshagen
Wild und Wald Alttier Kalb im Bestand

NABU diskutiert zum Rotwild im Erzgebirge

9. Mai 2019
Seit mittlerweile fünf Jahren tobt im Erzgebirge ein Streit um die Rotwildjagd. Nun hat sich der örtliche Kreisverband des NABUs eingeschaltet, um die Möglichkeiten zu einem besseren Miteinander von Wald und Wild zu dikutieren. Referent Wilhelm Bode pointierte: "Das Rotwild ist eine arme Sau."
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2017/06/beitragsbild_alttierkalbversteck_richard-dom.jpg 1580 2806 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-05-09 15:40:352019-05-09 15:40:37NABU diskutiert zum Rotwild im Erzgebirge
Rothirsche im Schneetreiben

Streit um verendete Rotwildkälber im Nationalpark Berchtesgaden

30. April 2019
Der Fund einiger toter Rotwildkälber im Nationalpark Berchtesgaden hat eine Diskussion über das dortige Jagdmanagement entfacht. Der Verein „Wildes Bayern e.V.“ erhebt den Vorwurf, die Kälber wären verwaist weil ihre Mütter im Nationalpark erlegt worden seien.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/01/Beitragsbild-Hirschgruppe-im-Schneetreiben_Burkhard-Stöcker.jpg 1988 3530 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-04-30 13:20:412019-04-30 13:28:20Streit um verendete Rotwildkälber im Nationalpark Berchtesgaden
Kahlwildrudel Kiefernwald iefernwald

Protest gegen Isolation von Rothirschpopulationen

3. April 2019
Im Osten des Großraum Kölns in der Stadt Overath stößt die Planung eines Gewerbegebietes auf Widerstand: Ihr Bau würde zur Isolation der Rotwildpopulationen in der Wahner Heide und des Königsforst führen.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/03/Beitragsbild_KieferKalhlRudel_Manfred-Nieveler.jpg 443 789 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-04-03 16:26:142019-04-03 16:26:17Protest gegen Isolation von Rothirschpopulationen
ökologische Funktion Rothirsch

ÖkoArtCervus – Literaturstudie zur ökologischen Funktion von Huftieren als .pdf

10. März 2019
"ÖkoArtCervus" gibt einen Überblick über die ökologischen Zusammenhängen von Huftieren und ihrer Umwelt und beschreibt ihren Nutzen für Artenvielfalt. Die Literaturstudie steht ab sofort zum download zur Verfügung.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/07/Beitragsbild_CoverÖkoArtC.jpg 280 497 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-03-10 12:24:572019-03-11 13:06:42ÖkoArtCervus – Literaturstudie zur ökologischen Funktion von Huftieren als .pdf
Rotwildfütterung

Streit um Winterfütterung in Österreich entbrannt

8. März 2019
In Österreich ist ein erbitterter Streit um die Winterfütterungen ausgebrochen. Mittelpunkt des Streits ist eine Winterfütterung, die durch eine online-Petition und einen Fernsehbericht in den vergangenen Wochen erhebliche mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2019/03/beitragsbild_tscherne_servustv_verhungert-10.jpg 670 1188 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-03-08 11:37:152019-03-26 15:54:21Streit um Winterfütterung in Österreich entbrannt
Rotwild Grafenwöhr

In den Fängen der Eiszeit

25. Februar 2019
Wissenschaftler von der Universität Porto haben die Evolution des Rotwildes untersucht. Wie die molekulargenetischen Analysen ergaben, haben sich die Rothirsche wahrscheinlich während der „Saale-Kaltzeit“ in drei Gruppen gespalten: in eine östliche, eine westliche und eine mediterrane Population.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/12/Beitragsbild_Offenlandprojekt_MMeißner.jpg 2636 4725 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-02-25 17:21:512019-02-25 17:21:53In den Fängen der Eiszeit
Rotwildbezirke und Wintergatter im BR

Gut zu wissen: Wintergatter und Rotwildbezirke im BR

5. Februar 2019
Rotwild darf vor allem in den südlichen Bundesländern nicht…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2019/02/beitragsbild_gutzuwissen_wintergatter_rotwildbezirke.jpg 1083 1923 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2019-02-05 13:37:552019-02-05 13:37:58Gut zu wissen: Wintergatter und Rotwildbezirke im BR
Alttier + Kalb Muttertierschutz

Mangelnder Muttertierschutz im Staatsbetrieb Sachsenforst?

14. September 2018
Bei dem Versuch der Rotwildreduktion wurden in mehreren Erzgebirgsrevieren des Staatsbetriebes Sachsenforst deutlich mehr Alttiere erlegt als Kälber. Es ist mehr als fraglich, ob in diesen Revieren der gesetzlich vorgeschriebene Muttertierschutz eingehalten wurde.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/08/Beitragsbild_Alttier_Kalb_piclease_Martin-Kreuels.jpg 1577 2800 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2018-09-14 11:07:442018-09-14 11:10:48Mangelnder Muttertierschutz im Staatsbetrieb Sachsenforst?
Broschüre "Für den Rothirsch"

Broschüre „Für den Rothirsch“ veröffentlicht

13. August 2018
Die Broschüre "Für den Rothirsch" enthält die nunmehr dritte Auflage des "Leitbild Rotwild" und die Forderungen und Empfehlungen, die die Deutsche Wildtier Stiftung aus ihren bisherigen Rotwildsymposien abgeleitet hat.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2018/07/beitragsbild-fuer-den-rothirsch.jpg 353 626 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2018-08-13 09:00:282018-07-31 14:07:27Broschüre „Für den Rothirsch“ veröffentlicht
Rothirsch GPS ÖbF

Erste Ergebnisse zur Bindung zwischen Alttier und Kalb

30. Juli 2018
Seit zwei Jahren untersuchen Wissenschaftler mit Hilfe von Telemetrie im Nationalpark Hunsrück-Hochwald das Trennungsverhalten von Alttier und Kalb beim Rotwild. Erste Ergebnisse wurden nun vorgestellt.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2015/01/Beitragsbild_GPS_Hirsch_ÖBf_DDachs.jpg 980 1757 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2018-07-30 17:03:512018-07-30 17:04:49Erste Ergebnisse zur Bindung zwischen Alttier und Kalb
Seite 3 von 12‹12345›»

Aktuelles der DeWiSt

Facebook Pagelike Widget

 

Twitter

  • RT @HGON_eV: Ausgehamstert!? Warum geht es mit den Feldhamster so rapide bergab? HGON-Vorsitzender & Senckenberg Forscher Tobias Erik R…6 days ago
  • Auch im dicht besiedelten Deutschland gibt es Wildnis-Flecken. Möchten Sie mehr darüber wissen? Dann lesen Sie den… https://t.co/qboxPUJQAU12 days ago
  • Tier des Jahres 2021: In Folge 10 von „Jans Tierleben“ stellt Tierfilmer Jan Haft den Fischotter vor, der in Deutsc… https://t.co/8KK45Ss8op16 days ago
  • Im Thüringer Landtag haben sich die Fraktionen parteiübergreifend auf ein Verbot von Windkraftanlagen im Wald geein… https://t.co/WbsKDVsygr28 days ago
  • Der YouTube-Link funktioniert übrigens weiterhin. Das Konzert kann dort auch im Nachhinein gehört und gesehen werde… https://t.co/MYk5OpOoeh29 days ago

Tagungsbände der Rotwildsymposien

Gestresst, Verwaist und Eingesperrt Hier können Sie die Tagungsbände der Rotwildsymposien bestellen

 

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

BANKVERBINDUNG

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63251205100008464300
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
info@DeutscheWildtierStiftung.de

Kostenloser Rothirsch-Newsletter

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Rothirsch.org
© Copyright - Video Startseite by DeWiSt - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen