• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
  • Bestellformular
  • Kontakt
Rothirsch.org
  • Steckbrief
    • Ökologische Rolle von Schalenwild
    • Biologie und Jahreslauf
    • Alttier-Kalb-Bindung und Folgen des Verwaisens 
    • Sozialverhalten von Rotwild
    • Fährten und Geweihe
    • Rotwildverbreitung in Deutschland
    • Winteranpassung
    • Evolution der Hirschartigen
    • Konflikte um das Rotwild
    • Geschichten und Legenden
  • Unsere Positionen
    • Waldumbau und Lebensraumfunktion
    • Reduktionsprojekte
    • Jagd in Großschutzgebieten
    • Jagdethik
    • Hegegemeinschaften
    • Wald – Wild
    • Jagdstrategie auf Rotwild
    • Rotwildbezirke
    • Publikationen der Deutschen Wildtier Stiftung
  • Rotwildsymposien
    • 9. Rotwildsymposium (2018): Tierschutz in Reduktionsprojekten
    • 8. Rotwildsymposium (2016): Der Hirsch als Naturschützer
    • 7. Rotwildsymposium (2014): Jagdethik
    • 6. Rotwildsymposium (2012): Hegegemeinschaften
    • 5. Rotwildsymposium (2010): Wald-Wild
    • 4. Rotwildsymposium (2008):Jagdstrategie
    • 3. Rotwildsymposium (2006): Rotwildbezirke
    • 2. Rotwildsymposium (2004): Leitbild Rotwild
    • 1. Rotwildsymposium (2002): Rote Liste
  • Hegegemeinschaften & Projekte
    • Rotwild-Hegegemeinschaften in Deutschland
    • Frei lebendes Rotwild zur Pflege von Offenlandbiotopen
    • Pilotstudie zum Trennungsverhalten von Alttier und Kalb
    • Rotwildkonzeption Nordschwarzwald
    • abgeschlossene Projekte
  • Erleben
    • Rotwildbrunft in Deutschland
    • Wanderausstellung zum Rotwild
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Eine Plattform für den Rothirsch

Seit Jahrhunderten steht der Rothirsch zwischen den Fronten von Jägern, Landwirten und Förstern. Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für eine Zukunft des Rotwildes ein, bei der Hirsche mehr sind als Waldschädling oder Jagdbeute. Um den Umgang mit Rotwild zu verbessern, engagieren wir uns u.a. zu den Themen Jagdstrategie, Wald und Wild, Hegegemeinschaften und Jagdethik.

Auf Rothirsch.org finden Sie neben Informationen zu Biologie und Rotwildverbreitung auch Ergebnisse aus Forschungsprojekten zum Rotwild, Termine von Fachveranstaltungen und die neusten Entwicklungen in der Rotwildpolitik.

Aktuelles

Forderung Hegegemeinschaft

Brandenburg will auf Tier- und Artenschutz im Jagdgesetz verzichten

5. April 2022
Brandenburg hat einen Entwurf für ein neues Landesjagdgesetz vorgelegt. Die Deutsche Wildtier Stiftung lehnt den Gesetzentwurf vollständig ab, da mit ihm der Tierschutz geschwächt werden soll, und er außerdem einseitig auf die Forstwirtschaft ausgerichtet und voller wildbiologischer Fehlannahmen ist.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/03/Beitragsbild_Buchenfrühjahr_AKinser.jpg 321 575 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2022-04-05 11:41:552022-04-05 14:33:58Brandenburg will auf Tier- und Artenschutz im Jagdgesetz verzichten
Reichstagskuppel Bundestag

Einladung zum 10. Rotwildsymposium

21. März 2022
Vor genau 20 Jahren fand das 1. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung in den Räumlichkeiten des damaligen Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in Bonn statt. Nun lädt die Stiftung zu ihrem 10. Rotwildsymposium am 19. und 20. Mai 2022 in Berlin ein.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2017/12/beitragsbild_btgweb-63wcglwv72b1m3l6t2sz_wmlayout_katrin-neuhauser.jpg 253 450 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2022-03-21 10:46:092022-03-23 16:26:19Einladung zum 10. Rotwildsymposium

online-Seminare über den Rothirsch im Frühjahr 2022

3. März 2022
Sowohl das Wildtierinstitut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) als auch der Deutsche Jagdverband bieten im März und April kostenlose Online-Seminare rund um den Rothirsch an.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/06/Beitragsbild_GPS-Rothirsch-Nationalpark-Nordscharzwald.jpg 341 605 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2022-03-03 21:34:212022-03-03 21:35:55online-Seminare über den Rothirsch im Frühjahr 2022
Rothirsche im Schneetreiben

Neue Studie belegt Inzucht bei hessischem Rotwild

28. Januar 2022
Der Rothirsch ist in Hessen noch zahlreich vertreten. Doch Wildbiologen des Arbeitskreises Wildbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen haben mittlerweile in drei Rotwildbezirken Tiere mit verkürzten Unterkiefern und damit mit bereits äußerlichen Anzeichen für eine Inzuchtdepression nachgewiesen.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/01/Beitragsbild-Hirschgruppe-im-Schneetreiben_Burkhard-Stöcker.jpg 1988 3530 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2022-01-28 14:00:222022-01-28 14:53:46Neue Studie belegt Inzucht bei hessischem Rotwild
Wild und Wald Alttier Kalb im Bestand

Riskante Freigabe einzeln anwechselnder Alttiere

3. November 2021
Um zu ermitteln, wie groß das Risiko von Verstößen gegen den Muttertierschutz auf Bewegungsjagden ist, hat die Deutsche Wildtier Stiftung im vergangenen Jahr eine Studie beim Institut für Tierökologie und Naturbildung in Auftrag gegeben. Mit dem Ergebnis der Fallstudie liegen nun erstmals Fakten zum Risiko von Kälberwaisen bei der Freigabe einzeln anwechselnder Alttiere auf Bewegungsjagden vor.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2017/06/beitragsbild_alttierkalbversteck_richard-dom.jpg 1580 2806 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-11-03 10:19:252022-10-11 15:59:49Riskante Freigabe einzeln anwechselnder Alttiere

Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht Stellungnahme zum Änderungsentwurf des Niedersächsischen Jagdgesetzes

25. Oktober 2021
Niedersachsen will sein Jagdgesetz zum kommenden Jagdjahr ändern. Der Änderungsentwurf aus dem Frühjahr wurde nachgebessert, nachdem ihn viele Artenschützer vor allem in Bezug auf den zu schwachen Schutz von Elterntieren kritisiert hatten.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/11/beitragsbild_herbstkalhlrudel_rsiegel.jpg 266 472 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-10-25 09:47:222021-10-25 16:16:29Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht Stellungnahme zum Änderungsentwurf des Niedersächsischen Jagdgesetzes

Viel Lärm um ein bisschen Sex – erleben Sie die Rotwildbrunft!

15. September 2021
Die Rotwildbrunft ist laut und kraftvoll, die zum Teil über vier Zentner schweren Rothirsche strahlen mit ihrer Brunftmähne und dem langen Geweih pures Testosteron und Paarungsbereitschaft aus! Pünktlich zum Beginn der Rotwildbrunft hat die Deutsche Wildtier Stiftung deutschlandweit Orte zusammengetragen, an denen die Rotwildbrunft in freier Wildbahn erlebt werden kann.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/09/Beitragsbild_Brunfthirsch_TMartin.jpg 584 1046 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-09-15 16:00:482021-09-16 11:01:18Viel Lärm um ein bisschen Sex – erleben Sie die Rotwildbrunft!
Rotwild Jagdstrecke

Einladung zum Online-Vortrag über Muttertierschutz auf Bewegungsjagden

6. September 2021
Das Institut für Tierökologie und Naturbildung hat den Gesäugestatus und die verwandtschaftlichen Beziehungen von bei Bewegungsjagden erlegten Alttieren und Kälbern analysiert. Die Ergebnisse dieser Studie werden am Nachmittag des 7. Oktober 2021 auf einem Online-Vortrag erstmals vorgestellt.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2015/01/Beitragsbild_Jagdstrecke_AKinser-e1422537101749.jpg 235 422 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-09-06 16:46:502021-12-10 15:21:56Einladung zum Online-Vortrag über Muttertierschutz auf Bewegungsjagden

Zwei Jahre neue Hessische Rotwildrichtlinie

9. August 2021
Das Hessische Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hat die Rotwild-Jagdstrecken für das Jagdjahr 2020/ 21 und damit für das zweite Jahr unter der neuen Schalenwildrichtlinie vorgelegt. Zwar steigen die Rotwildstrecken stetig an, allerdings ist der Anteil des weiblichen Wildes und dabei gerade von Alttieren rückläufig.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/08/Beitragsbild_Rudel_TMartin.jpg 269 482 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-08-09 08:24:162021-08-09 14:57:59Zwei Jahre neue Hessische Rotwildrichtlinie
Rotwildhaupt Alttier

Von Rotwildgenetik bis Ornithologie: Passion eines Multitalentes

2. Juli 2021
Gerald Reiner ist ein Multitalent. Die große Bandbreite seines Könnens hat er nun mit einem Podcast über die genetische Verarmung hessischer Rotwildpopulationen und einem Fotoband über die „Gefiederte Biodiversität Deutschlands und Europas“ erneut unter Beweis gestellt.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2016/01/Beitragsbild_Rotwildhaupt_Martin-Kreuels.jpg 1950 3462 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-07-02 10:53:452021-07-02 11:08:20Von Rotwildgenetik bis Ornithologie: Passion eines Multitalentes
Rotwildjagd Prozessschutz

FLI bittet deutschlandweit um Gewebeproben von Rot-, Reh- und Sikawild

8. April 2021
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) von der Insel Riems bittet alle Jägerinnen und Jäger in Deutschland um Unterstützung bei einem Forschungsprojekt zur Chronic Wasting Disease (CWD), die sich derzeit in Norwegen ausbreitet.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/10/Beitragsbild_Jagdethik_OstseePapier_RGräber.jpg 328 588 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-04-08 20:03:582021-04-12 10:56:32FLI bittet deutschlandweit um Gewebeproben von Rot-, Reh- und Sikawild
Rotwild Großrudel

Genetische Differenzierung von Rotwildpopulationen ist menschengemacht

25. März 2021
Im European Journal of Wildlife Research beschreiben Gerald REINER und Kollegen eine hohe genetische Differenzierung zwischen den 19 Rotwildbezirken in Hessen. Die für die Anpassungsfähigkeit der Art notwendige Mindestgröße der effektiven Population wurde selbst in zusammengefassten Rotwildbezirken mit genetischem Austausch nicht erreicht.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/10/Beitragsbild_Großrudel_MBegander.jpg 2636 4725 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2021-03-25 14:40:342021-11-02 15:46:55Genetische Differenzierung von Rotwildpopulationen ist menschengemacht
Seite 2 von 14‹1234›»

Neues von der
Deutschen Wildtier Stiftung

Instagram-Feeds

deutsche.wildtier.stiftung

Unsere Janosch-Spatzenkiste für Schulen und Kita Unsere Janosch-Spatzenkiste für Schulen und Kitas wird immer besser 👩‍🏫

Heute sind neue Materialien angekommen: Becherlupen, kindgerechte, leichte Ferngläser und originalgetreu handgeschnitzte Spatzen aus Holz - Spatzenretterin Lea-Carina packt gerade aus. 🔍🐦

➡️ Wenn ihr als PädagogInnen unserer Erlebniskiste ausleihen möchtet, dann meldet euch:
📞 040-9707869-0‬ 📧 Spatz@DeutscheWildtierStiftung.de

Mehr Infos zur Janosch-Spatzenkiste auch hier: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/rettet-den-spatz 

Foto: JC

#naturbildung #schule #kita #vögel #spatz #spatzenkiste #haussperling
Bilche sind Nagetiere, die auch Schlafmäuse genan Bilche sind Nagetiere, die auch Schlafmäuse genannt werden. 💤
In Deutschland kommen noch drei der fünf in Europa heimischen Bilcharten vor. Und sie alle haben etwas gemeinsam: Sie verschlafen den Winter komplett und in der restlichen Zeit sind sie nachtaktiv. Deshalb ist ihr Anblick ein eher seltenes Vergnügen. 💚
 
Wir stellen euch die heimischen Bilcharten vor:
➡️ Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) – auch sie ist ein Bilch und keine Maus, wie der Name vermuten lässt – ist der kleinste Bilch und ist kaum größer als eine Maus.

➡️ Der Siebenschläfer (Glis glis) ist die wohl bekannteste Bilchart. Sie lebt in Mischwäldern und Streuobstwiesen und hält den Rekord im Winterschlaf: manchmal bis zu elf Monate!

 ➡️ Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist die wohl unbekannteste Bilchart. Er hat eine schwarze Augenmaske, lebt verborgen im Wald und ernährt sich, anders als seine Verwandten, insbesondere von tierischer Nahrung.
 
Früher gab es in Deutschland auch noch den Baumschläfer (Dryomys nitedula). Leider ist er bei uns bereits ausgestorben. 😔
Wo man ihn noch finden kann? Zum Beispiel in Bulgarien. Deswegen ist unsere Bilchexpertin Julia-Marie Battermann nach Bulgarien zur Internationalen Schlafmaustagung gereist. ✈️ Neben spannenden Vorträgen zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Bilche gab es Exkursionen in die Lebensräume der Schlafmäuse. 🐭
Und tatsächlich: Die Forscherinnen und Forscher konnten den seltenen Baumschläfer entdecken! 👏
 
Die fünfte in Europa vorkommende Bilchart ist der Mausschläfer (Myomimus roachi). Er galt in Bulgarien als ausgestorben und wurde dort vor einigen Jahren wiederentdeckt. Ansonsten kommt der Mausschläfer nur in Griechenland und der Türkei vor. Auch er konnte auf einer Exkursion während der Tagung in einem Nistkasten entdeckt werden. Eine kleine Sensation! 🤩

#bilche #haselmaus #siebenschläfer #gartenschläfer #baumschläfer #mausschläfer #naturschutz #artenschutz #natur #schlafmäuse #tierarten #nature #artenvielfalt #seltenetiere
In den nächsten Wochen wird der Schweinswal-Nachw In den nächsten Wochen wird der Schweinswal-Nachwuchs geboren. 🐋

Mit der Fluke voran in die Unterwasserwelt hinein: So erblicken die Schweinswalkälber vor den deutschen Küsten in den nächsten Wochen das Licht der Welt. 🌊
Diese bei menschlichen Geburten gefürchtete Fußlage ist bei den Meeressäugern ein geschickter Schachzug der Natur. 😯
Denn rutscht der kleine Wal mit seiner Schwanzflosse zuerst aus dem Mutterleib, ist er noch einige Minuten länger mit der Nabelschnur, die ihn mit Sauerstoff versorgt, verbunden. Anschließend wird das Kalb von der Mutter zum Luftholen an die Wasseroberfläche gebracht. 💙
 
Foto: Ausschnitt aus unserem Tier des Jahres Poster „Der Schweinswal“. PDF-Download findet ihr auf der Website: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/tier-des-jahres ↩️
(Illustration: @janawalczyk_illustration)
 
#tierdesjahres2022 #tierdesjahres #schweinswal #wal #gewöhnlicherschweinswal #ostsee
#nordsee #küste #naturschutz #artenschutz #phocoenaphocoena
➡️ Bis in die 1980er-Jahre war die Weißstorch ➡️ Bis in die 1980er-Jahre war die Weißstorch-Population in Deutschland stark rückläufig. Dank intensiver Schutzmaßnahmen wird die Art aber heute nicht mehr als gefährdet eingestuft. 👏
Schlösser und Kirchen sind mit ihren hohen Mauern und Türmen ideale Brutplätze für den Klapperstorch. 🪹🪶
Tierfilmer @jan_haft hat ein Storchenpaar und ihren frisch geschlüpften Nachwuchs am Schloss Höchstädt an der Donau besucht. 🎥

Wir danken der @schloesserverwaltung.bayern für ihre Unterstützung.

#weißstorch #storch #janhaft #janstierleben #klapperstorch #natur #schlosshöchstädt #störche #vögel #zugvögel #wildlife #wildtiere
Druckfrisch! Unser Jahresbericht 2021 ist da. 📖 Druckfrisch! Unser Jahresbericht 2021 ist da. 📖

Vom Küstenprojekt 🦭 bis zu den Alpen 🏔 – wir geben euch interessante Einblicke in die Stiftungsarbeit und unsere Projekte im Natur- und Artenschutz und der Naturbildung. Reinlesen lohnt sich!
➡️ Link zum Jahresbericht 2021 findet ihr in der Bio. ⬅️
 
#jahresbericht2021 #deutschewildtierstiftung #jahresbericht #naturschutz #artenschutz #naturbildung #wildtiere #natur #gutklepelshagen
Quallen findet man in allen Weltmeeren. 🌊 Sie g Quallen findet man in allen Weltmeeren. 🌊
Sie gehören zu den ältesten Tieren der Erdgeschichte. Fast überall an der Küste kann man sie beobachten. 👀
Die zwei häufigsten Quallenarten der Ostsee sind die Ohrenqualle und die Feuerqualle.
In Jans Tierleben Folge 19 erzählt Tierfilmer Jan Haft mehr über den Lebensraum der Nesseltiere und die Bedrohung durch Überdüngung der Küstenmeere. 🎥
 
#janhaft #janstierleben #quallen #ohrenqualle #feuerqualle #ostsee #küste #meer #deutschewildtierstiftung
@jan_haft
Die Klasse 6a der Mierendorff-Grundschule in Berli Die Klasse 6a der Mierendorff-Grundschule in Berlin setzt sich für die Spatzen ein. 🐦
 
In der Vergangenheit waren immer wieder Vögel mit dem verglasten Eingangsbereich der Schule kollidiert. Denn in der Glasfront spiegelt sich die Umgebung, für die Vögel sieht es so aus, als könnten sie hindurch fliegen. 🪟
 
Um die geselligen Vögel zu schützen – und ganz nebenbei ihre Schule zu verschönern – haben die Kinder daher zusammen mit dem Berliner Tape-Art-Künstler Philipp Beatsen und dessen Crew sowie den Berliner Spatzenrettern ein Kunstwerk gegen Vogelschlag entworfen. 👏
Tolle Motive, kombiniert mit einem wirksamen Vogelschutzmuster werden aus Klebefolie ausgeschnitten und auf die Glasscheibe geklebt. Das sieht nicht nur schön aus, sondern so erkennen auch die Vögel, dass sie an dieser Stelle gegen ein Hindernis fliegen würden. 👍😊
 
@beatsen #berlinerspatzenretter #PostcodeLotterie #spatz #haussperling #vogelschlag #vogelschlagschutz #vögel
Videoaufnahmen: Christoph Kuchinke
Sie heißen „Berliner Hahn“, „Reifengänse“ oder schlicht „Team Klepelshagen“: die Teams, die beim diesjährigen Birdrace 2022 angetreten sind. 🐦🐧

24 Stunden lang nonstop beobachten die Teilnehmer Vögel in ihrem Gebiet und meldeten ihre Sichtungen an den Veranstalter. Im Foto unser Team. 👏
131 Vogelarten haben unsere Kollegen rund um Klepelshagen gesichtet, darunter die wirklich außergewöhnliche Großtrappe und die Weißbartseeschwalbe. 👍

Welchen Vogel habt ihr zuletzt gesehen und euch darüber gefreut?

Infos zum DDA-Birdrace findet ihr hier: https://birdrace.dda-web.de. Die Einnahmen der Teamsponsoren wandern an ornitho.de. 

Foto: Team Klepelshagen  #birds #vögel #birdwatching #klepelshagen #vogelbeobachtung #birdrace #deutschewildtierstiftung
Während der Brut- und Jungenaufzuchtzeit im Mai i Während der Brut- und Jungenaufzuchtzeit im Mai ist bei den Schwanzmeisen-Weibchen nahezu täglich Muttertag. 💚

Rund 14 Tage lang sitzt die Vogelmutter auf ihren Eiern, während das Männchen Nest und Revier bewacht und das Weibchen mit Futter versorgt. 🪺
Die Brutpaare müssen sich selten allein um anfallende Arbeiten kümmern. Neben den Vogeleltern helfen oft auch andere Schwanzmeisen aus der Gruppe bei der Jungenaufzucht mit. 🐧
Nach dem Ausfliegen aus dem Nest finden sich die jungen Schwanzmeisen noch für ein paar Wochen in einer Sitzreihe im Unterholz zusammen. 🍃

Wir wünschen einen schönen Muttertag! 💐
 
#schwanzmeise #meisen #muttertag #vogel #vogelnest #natur
 
Foto: imageBROKER / FLPA / Paul Sawer
Unsere vier Kehlchen vorgestellt. 🪶 Das Rotkeh Unsere vier Kehlchen vorgestellt. 🪶

Das Rotkehlchen ist bekannt und beliebt: Jeder hat es sicherlich schon mal gesehen. Mit seiner unverwechselbaren orangenen Brust taucht es bei uns in Wäldern, Parks und Gärten auf. Aber kennt ihr auch die anderen bei uns vorkommenden Kehlchen? Sie gehören alle zur Familie der Fliegenschnäpper. 🐧
 
Wir stellen sie euch kurz vor: ⬇️
 
🧡 Rotkehlchen: einer unserer häufigsten Gartenvögel ist das Rotkehlchen. Wenn frisch umgegraben wurde, kommt das Rotkehlchen manchmal sehr nah und sucht nach Würmern und anderen Insekten in der aufgewühlten Erde. 🪱 

💙 Blaukehlchen: die auffällig blaue Kehle des Männchens ist unverwechselbar. Gut versteckt lebt das Blaukehlchen in halboffenen Landschaften mit Schilfbereichen und Gebüschen an Gewässern, Gräben oder Mooren. 🌿
 
🤎 Braunkehlchen: das Braunkehlchen kommt bei uns in feuchten Wiesen, Brachen und Feldrändern vor. Der Verlust dieser Lebensräume führt leider dazu, dass auch die Bestände des Braunkehlchens immer weiter abnehmen. ⚠️
 
🖤 Schwarzkehlchen: der Lebensraum des Schwarzkehlchens sind trockene und buschige Bereiche im Offenland. Einzelne Sträucher werden als Ansitzwarte oder Gesangsbühne genutzt. 🎶
 
Habt ihr schon mal eines der Kehlchen beobachten können? 🔍
 
#rotkehlchen #blaukehlchen #braunkehlchen
#schwarzkehlchen #fliegenschnäpper
#singvögel #ornithologie
#deutschewildtierstiftung #natur
#garten #gartenvögel #vögel
Froschnachwuchs in den Startlöchern 🐸 In den G Froschnachwuchs in den Startlöchern 🐸
In den Gewässern auf der Stiftungs-Fläche im niedersächsischen Fintel haben unsere Artenschützer mit der diesjährigen Erfassung der Amphibien-Bestände begonnen. In einem Graben und in einem der Teiche fanden sie schon einige, relativ frisch abgesetzte Laichballen vom Grasfrosch. 💦
Eine Frage, die uns immer wieder mal gestellt wird: Darf ich Froschlaich aus einem fremden Gewässer abschöpfen und in meinem Gartenteich aussetzen?
➡️ Antwort: Nein, das ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten (außer man hat eine Ausnahmegenehmigung).

#froschlaich #frosch #grasfrosch #gewässer #teich #amphibien #fintel #gartenteich #naturschutz #natur #artenschutz #deutschewildtierstiftung 
Fotos: Daniela Baumgärtner
Gämsen sind Bewohner der alpinen Hochlagen und ih Gämsen sind Bewohner der alpinen Hochlagen und ihrer Bergwälder. 🏔
In Deutschland kommen die begnadeten Kletterkünstler vor allem in den bayerischen Alpen vor, wo sie - zum Teil sogar ganzjährig - gejagt werden. Die intensive Jagd und der fortschreitende Klimawandel haben bereits dazu geführt, dass die Gämse auf der Vorwarnliste der Roten Liste gelandet ist. 
Jan Haft erzählt in Folge 18 mehr über diesen Konflikt und den Lebensraum der Hornträger.  @jan_haft #gams #gämse #alpen #wildtiere #janhaft #deutschewildtierstiftung #natur
Nesträubern auf der Spur 🔎 🪶 Küstenvögel Nesträubern auf der Spur 🔎
🪶 Küstenvögel auf den nordfriesischen Halligen werden durch verschiedene Arten von Fressfeinden wie Wanderratten, Füchsen und Mardern bedroht. Sie räumen nachts die Nester aus und greifen sogar die Brutvögel an. 
Wir unterstützen die Arbeit der Vogelschützer der Schutzstation Wattenmeer e. V. auf den Halligen. Dort werden Kameras aufgestellt, die das räuberische Geschehen dokumentieren. 📸
So können Schutzmaßnahmen erarbeitet werden, damit die Gelege der Hallig-Vögel künftig sicherer sind. 🥚
Informationen zum Projekt „Küstenvögel – Räuber gefährden die Brut“ findet ihr auf unserer Website.
Fotos: Benjamin Gnep/Schutzstation Wattenmeer e. V. 

#wattenmeer #hallig #schutzstationwattenmeer #nordsee #nordfriesland  #küstenvögel #brutvögel #deutschewildtierstiftung @schutzstation_wattenmeer
Mehr Wildnis im Aschhorner Moor in Niedersachsen: Mehr Wildnis im Aschhorner Moor in Niedersachsen: Auf einer knapp 500 Hektar großen Fläche entsteht nahe Stade ein neues Wildnisgebiet. 🌱
Das Projekt ist eines von sechs bewilligten Vorhaben des Wildnisfonds (https://www.z-u-g.org/aufgaben/wildnisfonds/), mit denen das Bundesumweltministerium die Schaffung und Erweiterung von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland unterstützt. Mit dem geförderten Kauf der Fläche kann die Deutsche Wildtier Stiftung nun auch diesen wertvollen Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten bewahren. 🐸
Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren erwirbt die Stiftung regelmäßig Flächen, auf denen möglichst naturnahe Prozesse gefördert werden. Wir freuen uns über die Chance, dieses großartige und seltene Stück Natur erhalten zu können! 🌿
Link zum Projekt findet ihr in der Bio.  #wildnis #wildnisindeutschland #moorlandschaft #aschhornermoor #wildnisgebiet #biologischevielfalt #deutschewildtierstiftung
Heute ist Weltwassertag. 💦 Ein Tag, der uns dar Heute ist Weltwassertag. 💦
Ein Tag, der uns daran erinnert, sorgsam mit einer der wichtigsten Ressource der Erde umzugehen. 🌍
Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt unter anderem auf ihrem Stiftungsgut in Klepelshagen die Ressource Wasser, indem sie beispielsweise Gewässer renaturiert und dann sich selbst überlässt. So finden in unseren Solitärgewässern vom Aussterben bedrohte Edelkrebse einen neuen Lebensraum, wie auch die seltenen Trauerseeschwalben einen Platz zum Brüten. Rotbauchunken stimmen in den Teichen ihre Gesänge an und über 60 seltene Pflanzenarten wie das Sumpf-Labkraut, die Kuckuckslichtnelke, das Echte Mädesüß und das Fleischfarbene Knabenkraut wachsen auf feuchtnassen Moorböden rund um das Gut. Durch die natürliche Ufergestaltung wurde neuer Lebensraum für viele Arten geschaffen: Eisvogel und Libellen finden am Bach ein perfektes Biotop, Fischotter, Frösche und Kröten ebenfalls. 🐸 

#weltwassertag #wasser #gewässer #eisvogel #trauerseeschwalbe #frosch #fischotter #feuchtbiotop #deutschewildtierstiftung
Fotos: JC/Michael Tetzlaff
Lange waren Kraniche in Deutschland nur sehr selte Lange waren Kraniche in Deutschland nur sehr selten zu sehen. 
Durch strenge Schutzmaßnahmen gibt es heute wieder mehr als 10.000 Brutpaare. 🪶
In Folge 17 von „Jans Tierleben“ erzählt der Tierfilmer @jan_haft über Lebensraum und Bedürfnisse des grauen Zugvogels, der auch Vogel des Glücks genannt wird. 🎬

Alle Folgen „Jans Tierleben“ findet ihr auf unserem YouTube-Kanal: https://youtube.com/user/Wildtiere

#janstierleben #kraniche #janhaft #deutschewildtierstiftung #wildtiere #vögel #natur
Ob Wildbiene, Feldhamster oder Rothirsch – die D Ob Wildbiene, Feldhamster oder Rothirsch – die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für Wildtiere in Deutschland ein. 👏

Am Standort Hamburg suchen wir Unterstützung durch einen Pädagogen Naturbildung (w/m/d) in Teilzeit. 📍

Werde Teil eines wachsenden Teams, das in den nächsten Jahren in Hamburg mit einem eigenen Ausstellungsbetrieb, einer Lernwerkstatt und einem Naturfilmkino eine Vielzahl an Naturbildungsangeboten in einer bundesweit tätigen Stiftung schafft.

➡️Bist du interessiert? Alle Informationen findest du auf unserer Website:
https://www.deutschewildtierstiftung.de/ueber-uns/stellenangebote 

#greenjobs #deutschewildtierstiftung #hamburg #jobsinhamburg #naturschutz #artenschutz #pädagogik #naturbildung
Wir haben neue Produkte für Balkon und Garten 🐿 
In unserem Onlineshop findet ihr zum Beispiel ein Eichhörnchen-Futterhaus oder einen Fledermauskasten 🦇 sowie weitere Artikel für Wildbienen und Vögel. 🐝

➡️ Schaut doch mal in unserem Shop vorbei, den Link findet ihr in der Bio.
 
#eichhörnchenfutterhaus #fledermauskasten #wildbienenhaus #naturschutz
#wildbienen #eichhörnchen #fledermaus #wildbienenschutz #wildbienenhotel
#garten #balkon #natur #deutschewildtierstiftung
⚠️ Achtung, Amphibienwanderung!   Bitte acht ⚠️ 
Achtung, Amphibienwanderung!
 
Bitte achtet auf Amphibien, die sich jetzt auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern begeben. 🐸
 
Sobald die nächtlichen Temperaturen wieder auf deutliche Pluswerte ansteigen, fällt der Startschuss: Frösche, Kröten und Molche werden agil, verlassen ihr Winterquartier und machen sich auf, um sich zu paaren.🦎
Die Wanderungen finden in der Regel in der Dunkelheit statt. Je nach Art legen die Tiere wenige hundert Meter bis mehrere Kilometer zurück. 
 
Foto: imagebroker/Birgit Koch

#amphibienwanderung #krötenwanderung #amphibien #kröte #frösche #molche #gewässer #natur
Viele der ehemaligen „Allerweltarten“ sind heu Viele der ehemaligen „Allerweltarten“ sind heute selten. 🙁
🌱Gegen diesen Artenschwund gibt es effektive Maßnahmen: Mehrjährige, strukturreiche Blühflächen. 🌱 
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat gemeinsam mit der Universität Göttingen ein Erklärvideo über das Prinzip von strukturreichen Blühflächen zum Rebhuhn-Schutz veröffentlicht. 📽
Auch im Rahmen unserer Feldhamsterschutzarbeit legen wir in Kooperation mit Landwirten mehrjährige Blühflächen an, die dem Nager Deckung und Nahrung bieten. 👏
#rebhuhn #blühflächen #feldhamster #artenschutz #naturschutz #artensterben #naturschützen #deutschewildtierstiftung @unigoettingen
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Warning: implode(): Invalid arguments passed in /kunden/95643_22113/webseiten/rothirschneu/2020Avada/wp-content/plugins/facebook-pagelike-widget/fb_class.php on line 44

Facebook

Facebook Pagelike Widget

Twitter

  • RT @ThomasKrumenac1: Mitten unter uns lebt ein Vogel, den nur die Wenigsten schon gesehen haben. Mehr über die Waldschnepfe, eine unserer g…3 Tagen zuvor
  • Tolle Chance für die #Artenvielfalt in der #Feldflur: Der Anbau mehrjähriger #Wildpflanzen-Mischungen (… https://t.co/7PtQrWtiMr3 Tagen zuvor
  • RT @PARTRIDGE_NSR: A deliverable of our project is to provide solutions to #policymakers for how to improve the uptake & provision of agr…3 Tagen zuvor
  • Wie geben #Fledermäuse Informationen über ihre Sommer- und Winterquartiere von Generation zu Generation weiter? Fo… https://t.co/yE1fLATZd97 Tagen zuvor
  • RT @OpheliaNick: Mit dem Schutz von #Bienen schützen wir auch die #Wirtschaft. Ohne ihre Bestäubungsleistung wäre nicht nur unsere Ernährun…10 Tagen zuvor

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

SPENDENKONTO

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
info@DeutscheWildtierStiftung.de

Kostenloser Rothirsch-Newsletter

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Rothirsch.org
© Copyright - Video Startseite by Deutsche Wildtier Stiftung - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen