Eine Plattform für den Rothirsch
Seit Jahrhunderten steht der Rothirsch zwischen den Fronten von Jägern, Landwirten und Förstern. Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für eine Zukunft des Rotwildes ein, bei der Hirsche mehr sind als Waldschädling oder Jagdbeute. Um den Umgang mit Rotwild zu verbessern, engagieren wir uns u.a. zu den Themen Jagdstrategie, Wald und Wild, Hegegemeinschaften und Jagdethik.
Auf rothirsch.org finden Sie neben Informationen zu Biologie und Rotwildverbreitung auch Ergebnisse aus Forschungsprojekten zum Rotwild, Termine von Fachveranstaltungen und die neusten Entwicklungen in der Rotwildpolitik. In unregelmäßigen Abständen verschicken wir einen Newsletter, den Sie per Nachricht an rothirsch@DeWiSt.de jederzeit bestellen können.
Aktuelle Meldungen zum Rothirsch
Einladung zum 9. Rotwildsymposium: Der Rothirsch in der Überzahl
11. April 2018
Die Deutsche Wildtier Stiftung lädt ein zu ihrem 9. Rotwildsymposium "Der Rothirsch in der Überzahl – Wege zu einer tierschutzgerechten Rotwildreduktion" vom 28. bis 30. Juni 2018 in Bad Driburg.
Shoppen und Schauen: Rothirsch in Stralsunder Einkaufszentrum gesichtet!
9. April 2018
Der STRELAPARK in Stralsund ist das Einkaufserlebnis der Superlative. Da passt es gut, dass der Rothirsch, Deutschlands größtes Wildtier zu Land, Station in Stralsund macht.
Wildruhezone für das Rotwild
20. Februar 2018
Eine Wildruhezone dient dem Rotwild. Nicht nur: In Nordbayern werden sie gezielt eingesetzt, um den Waldumbau voran zu bringen. Im Schönbuch bei Stuttgart sind beide Ziele einer Wildruhezone dagegen durch Stangensucher gefährdet.
Deutsche Wildtier Stiftung verurteilt Schonzeitaufhebung in RLP
1. Februar 2018
Jagd bis in den März und künstliche Lichtquellen sollen landwirtschaftliche Schäden verhindern. Die Auswirkungen auf die zukünftige Bejagdbarkeit und Waldwildschäden werden ignoriert.
Forschung zur Rotwildgenetik in Mittelhessen
15. Januar 2018
In Mittelhessen wurden von Forschern der Uni Gießen Proben von 300 erlegten Stücken Rotwild ausgewertet. Das Ergebnis: Die Vielfalt der Rotwildgenetik ist besonders im Krofdorfer Forst und im nördlichen Vogelsberg weiter zurückgegangen.
Wildschutzgebiet statt Wintersport
15. Januar 2018
Um dem Rotwild an einer Fütterungsstelle bei Wildbad Kreuth die dringend notwendige Ruhe zu verschaffen, wurde ein Wildschutzgebiet ausgewiesen, durch das ein beliebter Wanderweg verläuft.