2018
2017
Kinser, A.; Herbst, C. & Münchhausen, H.Frhr.v. (2017): Die ökologischen Wirkungen von Rotwild und anderen wildlebenden Huftieren: Ergebnisse einer Literaturrecherche. IN: Kinser, A. & Münchhausen, H.Frhr.v. (Hrsg.) (2017): Der Hirsch als Naturschützer – Konsequenzen für den Umgang mit Huftieren in Großschutzgebieten. Tagungsband zum 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 07. bis 09. Juli 2016 in Baden-Baden, ISBN 978-3-936802-22-1: 28-39
Kinser, A.; Herbst, C. & Münchhausen, H.Frhr.v. (2017) : Wild schafft Vielfalt. Wild und Hund 13/ 2017: 17-22
Kinser, A.; Herbst, C. & Münchhausen, H.Frhr.v. (2017): Betriebsziel Natur: Die Bedeutung von Schalenwild für die Artenvielfalt. IN: Nationalparkstiftung Unteres Odertal (Hrsg.), Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 2016: 48-58
2016
2015
KINSER, A. & MÜNCHHAUSEN, H. Frhr. v. (2015): Ermöglichen natürlicher Verhaltensweisen – wanderndes und tagvertrautes Rotwild. In: KINSER, A. & MÜNCHHAUSEN, H. Frhr. v. (Hrsg.): Gestresst, Verwaist und Eingesperrt – der ethische Umgang mit unseren großen Wildtieren in Politik und Jagd. Tagungsband zum 7. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 25. bis 28. September 2014 in Warnemünde: 114-122.
2014
2013
Münchhausen, H. Frhr. v. & Kinser, A. (2012): Hegegemeinschaften in Deutschland – ein Überblick. In: Kinser, A. & Münchhausen, H.Frhr.v. (Hrsg.) (2012): Der Hirsch und der Mensch – mit den Erfahrungen von heute zu Hegegemeinschaften von morgen. Tagungsband zum 6. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung in Schloss Wackerbarth, Dresden. 18. bis 20. Oktober 2012, 978-3-936802-15-3: 28-42.
2012
Münchhausen, H. Frhr. v.; Vorreyer, C. & Kinser, A. (Hrsg.) (2012): Erlebbares Rotwild – das Modell Wildtierland Gut Klepelshagen. Tagungsband zum 18. Österreichische Jägertagung 2012 in Raumberg-Gumpenstein, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft. 978-3-902559-71-5: 41-44 S.
2011
Kinser, A. & Münchhausen, H.Frhr.v.& Goris, E. (2011): Kein Hirsch ist illegal. GRAMBOW Jagd aktuell Heft 04/ Juni 2011, 50-52.
Kinser, A. & Münchhausen, H.Frhr.v.(2011): Die Rotwildverbreitung in Deutschland. In: Kinser, A.; Münchhausen, H. Frhr. v. & Reddemann, J. (2011), ISBN 978-3-936802-11-5, 284-290.
2010
Kinser, A. (2010): Hegekonzept an der Wand. Wild und Hund 11/ 2010: 42-45.
Kinser, A. und H.F.v. Münchhausen (2010): Kein Hirsch ist illegal. Wild und Hund 13/2010: 32-37.
Münchhausen, H.F.v.; A. Kinser und C. Vorreyer (2010): Wildtierland Gut Klepelshagen – das Reich der Hirsche. IN: Puppe et al: Rotwild im Land der Seen und Wälder. Wage-Verlag, ISBN-13: 978-3937216249, 486 S..
NN (2010): Rotwildgebiete sind ein inakzeptabler Anachronismus. Interview mit H. Rethwisch und J. Vocke; Jagd in Bayern 5/2010; S. 21.
2009
Kinser, A. und H.F.v. Münchhausen (2009): Wildtraum Lebensraum. Wild und Hund 18/ 2009.
Kinser, A. und H.F.v. Münchhausen (2009): Tal der Hirsche. PIRSCH/ 12/2009;
Kinser, A. und H.F.v. Münchhausen (2009): Rothirsch – der unbekannte „König“. LAND & Forst 48: 58-59.
Münchhausen, H.F.v. und A. Kinser (2009): Zum Umgang mit Rotwild in Deutschland – zwischen jagdlicher Praxis und moralischer Verantwortung. Grambow Jagd aktuell, 2/ Dezember 2009; 23-27.
2008
Deutsche Wildtier Stiftung (2008): Der Rothirsch im Visier – Forderungen an die Jagd. 11 S.
Kinser, A. (2008): Vom Werkzeug zum Kultobjekt. Niedersächsischer Jäger/ 15/ 2008;12-14.
2007
Kinser, A. (2007): Rotwilderlebnis im Offenland – das „Tal der Hirsche“. In: NABU-Naturschutzstation e.V. (2007): Tagungsband zu: Neue Wege für den Rothirsch – Was bedeutet das für Mensch und Natur? Ketelwald-Natur über Grenzen hinweg; Kleve, Reintjes; 91 S.
Münchhausen, H.Frhr.v. und A. Kinser (2007): Das Tal der Hirsche – Rotwild im Offenland. In: NNA; Tagungsband zu: Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz; Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen; 10.09.2007 – 11.09.2007.
2006
2004
2002
Holst, S. und Herzog, S. (2002): Der Rothirsch – Ein Fall für die Rote Liste? Tagungsband zum 1. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung 2002, Bonn, 348 S.Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!