• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
  • Bestellformular
  • Kontakt
Rothirsch.org
  • Steckbrief
    • Ökologische Rolle von Schalenwild
    • Biologie und Jahreslauf
    • Alttier-Kalb-Bindung und Folgen des Verwaisens 
    • Sozialverhalten von Rotwild
    • Fährten und Geweihe
    • Rotwildverbreitung in Deutschland
    • Winteranpassung
    • Evolution der Hirschartigen
    • Konflikte um das Rotwild
    • Geschichten und Legenden
  • Unsere Positionen
    • Waldumbau und Lebensraumfunktion
    • Reduktionsprojekte
    • Jagd in Großschutzgebieten
    • Jagdethik
    • Hegegemeinschaften
    • Wald – Wild
    • Jagdstrategie auf Rotwild
    • Rotwildbezirke
    • Publikationen der DeWiSt
  • Rotwildsymposien
    • 9. Rotwildsymposium (2018): Tierschutz in Reduktionsprojekten
    • 8. Rotwildsymposium (2016): Der Hirsch als Naturschützer
    • 7. Rotwildsymposium (2014): Jagdethik
    • 6. Rotwildsymposium (2012): Hegegemeinschaften
    • 5. Rotwildsymposium (2010): Wald-Wild
    • 4. Rotwildsymposium (2008):Jagdstrategie
    • 3. Rotwildsymposium (2006): Rotwildbezirke
    • 2. Rotwildsymposium (2004): Leitbild Rotwild
    • 1. Rotwildsymposium (2002): Rote Liste
  • Hegegemeinschaften & Projekte
    • Rotwild-Hegegemeinschaften in Deutschland
    • Frei lebendes Rotwild zur Pflege von Offenlandbiotopen
    • Pilotstudie zum Trennungsverhalten von Alttier und Kalb
    • Rotwildkonzeption Nordschwarzwald
    • abgeschlossene Projekte
  • Erleben
    • Rotwildbrunft in Deutschland
    • Wanderausstellung zum Rotwild
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Eine Plattform für den Rothirsch

Seit Jahrhunderten steht der Rothirsch zwischen den Fronten von Jägern, Landwirten und Förstern. Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für eine Zukunft des Rotwildes ein, bei der Hirsche mehr sind als Waldschädling oder Jagdbeute. Um den Umgang mit Rotwild zu verbessern, engagieren wir uns u.a. zu den Themen Jagdstrategie, Wald und Wild, Hegegemeinschaften und Jagdethik.

Auf Rothirsch.org finden Sie neben Informationen zu Biologie und Rotwildverbreitung auch Ergebnisse aus Forschungsprojekten zum Rotwild, Termine von Fachveranstaltungen und die neusten Entwicklungen in der Rotwildpolitik.

Aktuelles

Reh- und Rotwild werden gezählt

14. Mai 2014
(Quelle: Trierischer Volksfreund vom 13. Mai 2014) Mit der Forschungsanstalt…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/03/Wärmebild-Rotwild-Franke.jpg 346 620 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2014-05-14 12:27:202017-10-13 10:34:20Reh- und Rotwild werden gezählt
Hirsch Hubertus Knoblauch

Wildtierbeobachtung am Schluchsee

24. April 2014
(aus der Badischen Zeitung vom 24. April 2014) Ab Mai wird…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/04/Hirsch-Hubertus-Knoblauch.jpg 330 590 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2014-04-24 16:00:472017-10-13 10:39:53Wildtierbeobachtung am Schluchsee
Abwurfstange Rothirsch

Geweihe und Gehörne – Kultobjekte oder Botschaft?

27. März 2014
Geweihe und Gehörne faszinieren, keine Frage. Ihre Träger sind…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/03/geweih.jpg 380 680 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2014-03-27 15:29:122017-10-13 10:28:11Geweihe und Gehörne – Kultobjekte oder Botschaft?

Freie Fahrt für Weihnachtsmänner nur mit Rentieren!

6. Dezember 2013
Wenn Rudolf mit der roten Nase ein Rothirsch wäre, dann würde…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/04/Beitrag-Rudolf-Rotwildverbreitung.jpg 153 273 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2013-12-06 12:50:052017-03-02 21:46:09Freie Fahrt für Weihnachtsmänner nur mit Rentieren!
Der Hirsch und der Mensch - mit den Erfahrungen von heute zu Hegegemeinschaften von morgen

Publikation zu Hegegemeinschaften

1. September 2013
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat mit dem Tagungsband „Der Hirsch und der Mensch“ ein Buch rund um das Thema „Hegegemeinschaften“ herausgegeben. Es enthält die Vorträge des 6. Rotwildsymposiums und kann über die Stiftung erworben werden.
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/01/7.RWS_TagBandCover-e1394097668210.jpg 398 997 Elbnetz https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Elbnetz2013-09-01 10:47:302017-10-13 10:35:46Publikation zu Hegegemeinschaften

Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern“

1. März 2013
Mit der Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern“…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/04/Poster-Wanderaustellung.jpg 2244 4016 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2013-03-01 10:53:102017-03-02 21:45:59Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern“

Broschüre „Hegegemeinschaften in Deutschland“

1. Oktober 2012
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat im Vorfeld ihres 6. Rotwildsymposiums…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2014/04/Hegegemeinschaften-Cover-schmal.jpg 330 591 Andreas Kinser https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Kinser2012-10-01 10:22:372017-10-13 10:35:46Broschüre „Hegegemeinschaften in Deutschland“
Seite 13 von 13«‹111213

Neues von der
Deutschen Wildtier Stiftung

Instagram-Feeds

deutsche.wildtier.stiftung

Die Klasse 6a der Mierendorff-Grundschule in Berli Die Klasse 6a der Mierendorff-Grundschule in Berlin setzt sich für die Spatzen ein. 🐦
 
In der Vergangenheit waren immer wieder Vögel mit dem verglasten Eingangsbereich der Schule kollidiert. Denn in der Glasfront spiegelt sich die Umgebung, für die Vögel sieht es so aus, als könnten sie hindurch fliegen. 🪟
 
Um die geselligen Vögel zu schützen – und ganz nebenbei ihre Schule zu verschönern – haben die Kinder daher zusammen mit dem Berliner Tape-Art-Künstler Philipp Beatsen und dessen Crew sowie den Berliner Spatzenrettern ein Kunstwerk gegen Vogelschlag entworfen. 👏
Tolle Motive, kombiniert mit einem wirksamen Vogelschutzmuster werden aus Klebefolie ausgeschnitten und auf die Glasscheibe geklebt. Das sieht nicht nur schön aus, sondern so erkennen auch die Vögel, dass sie an dieser Stelle gegen ein Hindernis fliegen würden. 👍😊
 
@beatsen #berlinerspatzenretter #PostcodeLotterie #spatz #haussperling #vogelschlag #vogelschlagschutz #vögel
Videoaufnahmen: Christoph Kuchinke
Sie heißen „Berliner Hahn“, „Reifengänse“ oder schlicht „Team Klepelshagen“: die Teams, die beim diesjährigen Birdrace 2022 angetreten sind. 🐦🐧

24 Stunden lang nonstop beobachten die Teilnehmer Vögel in ihrem Gebiet und meldeten ihre Sichtungen an den Veranstalter. Im Foto unser Team. 👏
131 Vogelarten haben unsere Kollegen rund um Klepelshagen gesichtet, darunter die wirklich außergewöhnliche Großtrappe und die Weißbartseeschwalbe. 👍

Welchen Vogel habt ihr zuletzt gesehen und euch darüber gefreut?

Infos zum DDA-Birdrace findet ihr hier: https://birdrace.dda-web.de. Die Einnahmen der Teamsponsoren wandern an ornitho.de. 

Foto: Team Klepelshagen  #birds #vögel #birdwatching #klepelshagen #vogelbeobachtung #birdrace #deutschewildtierstiftung
Während der Brut- und Jungenaufzuchtzeit im Mai i Während der Brut- und Jungenaufzuchtzeit im Mai ist bei den Schwanzmeisen-Weibchen nahezu täglich Muttertag. 💚

Rund 14 Tage lang sitzt die Vogelmutter auf ihren Eiern, während das Männchen Nest und Revier bewacht und das Weibchen mit Futter versorgt. 🪺
Die Brutpaare müssen sich selten allein um anfallende Arbeiten kümmern. Neben den Vogeleltern helfen oft auch andere Schwanzmeisen aus der Gruppe bei der Jungenaufzucht mit. 🐧
Nach dem Ausfliegen aus dem Nest finden sich die jungen Schwanzmeisen noch für ein paar Wochen in einer Sitzreihe im Unterholz zusammen. 🍃

Wir wünschen einen schönen Muttertag! 💐
 
#schwanzmeise #meisen #muttertag #vogel #vogelnest #natur
 
Foto: imageBROKER / FLPA / Paul Sawer
Unsere vier Kehlchen vorgestellt. 🪶 Das Rotkeh Unsere vier Kehlchen vorgestellt. 🪶

Das Rotkehlchen ist bekannt und beliebt: Jeder hat es sicherlich schon mal gesehen. Mit seiner unverwechselbaren orangenen Brust taucht es bei uns in Wäldern, Parks und Gärten auf. Aber kennt ihr auch die anderen bei uns vorkommenden Kehlchen? Sie gehören alle zur Familie der Fliegenschnäpper. 🐧
 
Wir stellen sie euch kurz vor: ⬇️
 
🧡 Rotkehlchen: einer unserer häufigsten Gartenvögel ist das Rotkehlchen. Wenn frisch umgegraben wurde, kommt das Rotkehlchen manchmal sehr nah und sucht nach Würmern und anderen Insekten in der aufgewühlten Erde. 🪱 

💙 Blaukehlchen: die auffällig blaue Kehle des Männchens ist unverwechselbar. Gut versteckt lebt das Blaukehlchen in halboffenen Landschaften mit Schilfbereichen und Gebüschen an Gewässern, Gräben oder Mooren. 🌿
 
🤎 Braunkehlchen: das Braunkehlchen kommt bei uns in feuchten Wiesen, Brachen und Feldrändern vor. Der Verlust dieser Lebensräume führt leider dazu, dass auch die Bestände des Braunkehlchens immer weiter abnehmen. ⚠️
 
🖤 Schwarzkehlchen: der Lebensraum des Schwarzkehlchens sind trockene und buschige Bereiche im Offenland. Einzelne Sträucher werden als Ansitzwarte oder Gesangsbühne genutzt. 🎶
 
Habt ihr schon mal eines der Kehlchen beobachten können? 🔍
 
#rotkehlchen #blaukehlchen #braunkehlchen
#schwarzkehlchen #fliegenschnäpper
#singvögel #ornithologie
#deutschewildtierstiftung #natur
#garten #gartenvögel #vögel
Froschnachwuchs in den Startlöchern 🐸 In den G Froschnachwuchs in den Startlöchern 🐸
In den Gewässern auf der Stiftungs-Fläche im niedersächsischen Fintel haben unsere Artenschützer mit der diesjährigen Erfassung der Amphibien-Bestände begonnen. In einem Graben und in einem der Teiche fanden sie schon einige, relativ frisch abgesetzte Laichballen vom Grasfrosch. 💦
Eine Frage, die uns immer wieder mal gestellt wird: Darf ich Froschlaich aus einem fremden Gewässer abschöpfen und in meinem Gartenteich aussetzen?
➡️ Antwort: Nein, das ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten (außer man hat eine Ausnahmegenehmigung).

#froschlaich #frosch #grasfrosch #gewässer #teich #amphibien #fintel #gartenteich #naturschutz #natur #artenschutz #deutschewildtierstiftung 
Fotos: Daniela Baumgärtner
Gämsen sind Bewohner der alpinen Hochlagen und ih Gämsen sind Bewohner der alpinen Hochlagen und ihrer Bergwälder. 🏔
In Deutschland kommen die begnadeten Kletterkünstler vor allem in den bayerischen Alpen vor, wo sie - zum Teil sogar ganzjährig - gejagt werden. Die intensive Jagd und der fortschreitende Klimawandel haben bereits dazu geführt, dass die Gämse auf der Vorwarnliste der Roten Liste gelandet ist. 
Jan Haft erzählt in Folge 18 mehr über diesen Konflikt und den Lebensraum der Hornträger.  @jan_haft #gams #gämse #alpen #wildtiere #janhaft #deutschewildtierstiftung #natur
Nesträubern auf der Spur 🔎 🪶 Küstenvögel Nesträubern auf der Spur 🔎
🪶 Küstenvögel auf den nordfriesischen Halligen werden durch verschiedene Arten von Fressfeinden wie Wanderratten, Füchsen und Mardern bedroht. Sie räumen nachts die Nester aus und greifen sogar die Brutvögel an. 
Wir unterstützen die Arbeit der Vogelschützer der Schutzstation Wattenmeer e. V. auf den Halligen. Dort werden Kameras aufgestellt, die das räuberische Geschehen dokumentieren. 📸
So können Schutzmaßnahmen erarbeitet werden, damit die Gelege der Hallig-Vögel künftig sicherer sind. 🥚
Informationen zum Projekt „Küstenvögel – Räuber gefährden die Brut“ findet ihr auf unserer Website.
Fotos: Benjamin Gnep/Schutzstation Wattenmeer e. V. 

#wattenmeer #hallig #schutzstationwattenmeer #nordsee #nordfriesland  #küstenvögel #brutvögel #deutschewildtierstiftung @schutzstation_wattenmeer
Mehr Wildnis im Aschhorner Moor in Niedersachsen: Mehr Wildnis im Aschhorner Moor in Niedersachsen: Auf einer knapp 500 Hektar großen Fläche entsteht nahe Stade ein neues Wildnisgebiet. 🌱
Das Projekt ist eines von sechs bewilligten Vorhaben des Wildnisfonds (https://www.z-u-g.org/aufgaben/wildnisfonds/), mit denen das Bundesumweltministerium die Schaffung und Erweiterung von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland unterstützt. Mit dem geförderten Kauf der Fläche kann die Deutsche Wildtier Stiftung nun auch diesen wertvollen Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten bewahren. 🐸
Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren erwirbt die Stiftung regelmäßig Flächen, auf denen möglichst naturnahe Prozesse gefördert werden. Wir freuen uns über die Chance, dieses großartige und seltene Stück Natur erhalten zu können! 🌿
Link zum Projekt findet ihr in der Bio.  #wildnis #wildnisindeutschland #moorlandschaft #aschhornermoor #wildnisgebiet #biologischevielfalt #deutschewildtierstiftung
Heute ist Weltwassertag. 💦 Ein Tag, der uns dar Heute ist Weltwassertag. 💦
Ein Tag, der uns daran erinnert, sorgsam mit einer der wichtigsten Ressource der Erde umzugehen. 🌍
Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt unter anderem auf ihrem Stiftungsgut in Klepelshagen die Ressource Wasser, indem sie beispielsweise Gewässer renaturiert und dann sich selbst überlässt. So finden in unseren Solitärgewässern vom Aussterben bedrohte Edelkrebse einen neuen Lebensraum, wie auch die seltenen Trauerseeschwalben einen Platz zum Brüten. Rotbauchunken stimmen in den Teichen ihre Gesänge an und über 60 seltene Pflanzenarten wie das Sumpf-Labkraut, die Kuckuckslichtnelke, das Echte Mädesüß und das Fleischfarbene Knabenkraut wachsen auf feuchtnassen Moorböden rund um das Gut. Durch die natürliche Ufergestaltung wurde neuer Lebensraum für viele Arten geschaffen: Eisvogel und Libellen finden am Bach ein perfektes Biotop, Fischotter, Frösche und Kröten ebenfalls. 🐸 

#weltwassertag #wasser #gewässer #eisvogel #trauerseeschwalbe #frosch #fischotter #feuchtbiotop #deutschewildtierstiftung
Fotos: JC/Michael Tetzlaff
Lange waren Kraniche in Deutschland nur sehr selte Lange waren Kraniche in Deutschland nur sehr selten zu sehen. 
Durch strenge Schutzmaßnahmen gibt es heute wieder mehr als 10.000 Brutpaare. 🪶
In Folge 17 von „Jans Tierleben“ erzählt der Tierfilmer @jan_haft über Lebensraum und Bedürfnisse des grauen Zugvogels, der auch Vogel des Glücks genannt wird. 🎬

Alle Folgen „Jans Tierleben“ findet ihr auf unserem YouTube-Kanal: https://youtube.com/user/Wildtiere

#janstierleben #kraniche #janhaft #deutschewildtierstiftung #wildtiere #vögel #natur
Ob Wildbiene, Feldhamster oder Rothirsch – die D Ob Wildbiene, Feldhamster oder Rothirsch – die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für Wildtiere in Deutschland ein. 👏

Am Standort Hamburg suchen wir Unterstützung durch einen Pädagogen Naturbildung (w/m/d) in Teilzeit. 📍

Werde Teil eines wachsenden Teams, das in den nächsten Jahren in Hamburg mit einem eigenen Ausstellungsbetrieb, einer Lernwerkstatt und einem Naturfilmkino eine Vielzahl an Naturbildungsangeboten in einer bundesweit tätigen Stiftung schafft.

➡️Bist du interessiert? Alle Informationen findest du auf unserer Website:
https://www.deutschewildtierstiftung.de/ueber-uns/stellenangebote 

#greenjobs #deutschewildtierstiftung #hamburg #jobsinhamburg #naturschutz #artenschutz #pädagogik #naturbildung
Wir haben neue Produkte für Balkon und Garten 🐿 
In unserem Onlineshop findet ihr zum Beispiel ein Eichhörnchen-Futterhaus oder einen Fledermauskasten 🦇 sowie weitere Artikel für Wildbienen und Vögel. 🐝

➡️ Schaut doch mal in unserem Shop vorbei, den Link findet ihr in der Bio.
 
#eichhörnchenfutterhaus #fledermauskasten #wildbienenhaus #naturschutz
#wildbienen #eichhörnchen #fledermaus #wildbienenschutz #wildbienenhotel
#garten #balkon #natur #deutschewildtierstiftung
⚠️ Achtung, Amphibienwanderung!   Bitte acht ⚠️ 
Achtung, Amphibienwanderung!
 
Bitte achtet auf Amphibien, die sich jetzt auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern begeben. 🐸
 
Sobald die nächtlichen Temperaturen wieder auf deutliche Pluswerte ansteigen, fällt der Startschuss: Frösche, Kröten und Molche werden agil, verlassen ihr Winterquartier und machen sich auf, um sich zu paaren.🦎
Die Wanderungen finden in der Regel in der Dunkelheit statt. Je nach Art legen die Tiere wenige hundert Meter bis mehrere Kilometer zurück. 
 
Foto: imagebroker/Birgit Koch

#amphibienwanderung #krötenwanderung #amphibien #kröte #frösche #molche #gewässer #natur
Viele der ehemaligen „Allerweltarten“ sind heu Viele der ehemaligen „Allerweltarten“ sind heute selten. 🙁
🌱Gegen diesen Artenschwund gibt es effektive Maßnahmen: Mehrjährige, strukturreiche Blühflächen. 🌱 
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat gemeinsam mit der Universität Göttingen ein Erklärvideo über das Prinzip von strukturreichen Blühflächen zum Rebhuhn-Schutz veröffentlicht. 📽
Auch im Rahmen unserer Feldhamsterschutzarbeit legen wir in Kooperation mit Landwirten mehrjährige Blühflächen an, die dem Nager Deckung und Nahrung bieten. 👏
#rebhuhn #blühflächen #feldhamster #artenschutz #naturschutz #artensterben #naturschützen #deutschewildtierstiftung @unigoettingen
Der 3. März ist der internationale Tag des Artens Der 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes. 💚 

Häufig schauen die Menschen an diesem Tag auf exotische Arten wie den Amur-Leoparden, das Spitzmaulnashorn oder den Sumatra-Orang-Utan. Das ist gut so. Aber auch vor unserer eigenen Haustür müssen Wildtiere geschützt werden. Zum Bespiel das Rebhuhn - früher ein typischer Hühnervogel der Feldflur, heute kaum noch gesehen. ❕❕❕
Den Link zum Blogbeitrag ➡️ Der Tag des Artenschutzes am 3. März gilt auch für heimische Wildtiere ⬅️ findet ihr in der Bio. 
#tagdesartenschutzes #rebhuhn #feldhamster #feldhase #artenschutz #naturschutz #deutschewildtierstiftung #natur 
Foto: Wolfgang Hock
Fördern Wilde Weiden die Artenvielfalt? 🌱 Die Fördern Wilde Weiden die Artenvielfalt? 🌱

Dieser Frage geht die Deutsche Wildtier Stiftung im Naturschutzgebiet Taubergießen nach. 🌳 Zusammen mit der Gemeinde Kappel-Grafenhausen, dem Verein Wilde Waldweiden e. V. und weiteren Partnern wird erforscht, ob die extensive Beweidung mit Salers-Rindern und Konik-Pferden den Lebensraum von Insekten und Fledermäusen 🦇 aufwertet. 

#artenvielfalt #fledermäuse #nachtfalter #insekten #salersrinder #konikpferde #taubergießen #natur #wildeweiden #deutschewildtierstiftung #wildtiere
🛣 Wenn Straßen die Lebensräume von Wildtieren 🛣 Wenn Straßen die Lebensräume von Wildtieren kreuzen, besteht Lebensgefahr für die Tiere. Sogenannte Querungshilfen in Form von Brücken oder Tunneln an den richtigen Stellen bieten ihnen sichere Wege. 👍

Im Harz hat die Deutsche Wildtier Stiftung eine solche Schutzmaßnahme, die von der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt speziell für die dort lebenden Wildkatzen errichtet wurde, über Monate mit Kameras überwacht. 📷
Das Ergebnis: nicht nur die Wildkatzen nutzen die beiden Tunnelbauwerke regelmäßig – auch Füchse, Marder, Dachse und sogar Luchse wechseln hier sicher die Straßenseite. 🦡 Unsere Fotofallen haben sie alle erwischt. Klickt euch mal durch! 
#harz #ostharz #wildtiere #querungshilfe #wildkatze #dachs #fuchs #marder #luchs #tunnel #naturschutz #artenschutz #deutschewildtierstiftung #grünbrücken
❤️ Zum Valentinstag ein Zitat aus dem Buch Tim ❤️ Zum Valentinstag ein Zitat aus dem Buch Time of Love von Eugéne Reiter und Klaus Hackländer: 

„Das ganze Jahr über, jeden Tag bis an ihr Lebensende arbeiten Insekten, Vögel und Säugetiere unermüdlich nur auf die eine Aufgabe hin: die Weitergabe ihrer Gene. Der Deckakt ist dabei nur ein kurzer Augenblick. Dagegen erfordert die Partnerwahl davor häufig hundertprozentigen Einsatz: Beeindruckendes Imponiergehabe, artistische Balztänze, vertrautes Turteln, aber oft auch erbitterte Kämpfe unter Gefahr für Leib und Leben. War die Paarung dann erfolgreich, dreht sich bei Säugetieren und Vögeln alles um die Aufzucht des Nachwuchses: Fürsorge und Hingabe aber auch schonungslose Verteidigung der kostbaren Jungen sichern ihr Überleben und damit die Erhaltung der Art. Time of love, Zeit der Liebe, der Mittelpunkt des Lebens in all seinen Facetten.“ 💕

#valentinstag #liebe #wildtiere #deutschewildtierstiftung #natur #timeoflove #eugenereiter #klaushackländer @klaushacklander 
(Buch: Time of Love, ISBN 3440146804)
Wir freuen uns: Der Laufsteg für die Fischotter ( Wir freuen uns: Der Laufsteg für die Fischotter (Lutra lutra) im Hamburger Stadtteil Wandsbek an der Brücke Ölmühlenweg ist nun fertig. 👏

Wusstet ihr, dass Fischotter auch mitten in Städten leben? 🦦 

Entlang von Uferzonen und Gewässern unternimmt der scheue und nachtaktive Mader
ausgedehnte Spaziergänge – beispielsweise in Hamburg. Seine Angewohnheit, nicht unter Brücken hindurchzuschwimmen, sondern sie zu Fuß zu queren, endet oft tödlich. Zusammen mit der Aktion Fischotterschutz e. V. haben wir an einer vierspurigen Brücke im dicht besiedelten Hamburger Stadtteil Wandsbek eine Brückenunterführung für
Fischotter errichtet. 👍

Mit Hilfe einer solchen Berme kommen sie bei ihren Wanderungen sicher unter einer Brücke hindurch und geraten nicht in den Verkehr (in diesem Fall eine stark befahrene, vierspurige Straße).  
Nun hoffen wir, dass sich am Flüsschen Wandse noch mehr Fischotter ansiedeln - immerhin konnten an 28 Stellen in Wandsbek schon Nachweise für die Anwesenheit der neugierigen Tiere erbracht werden. 

@otterzentrum
#fischotter #hamburg #wandsbek #otter #wildtiere #deutschewildtierstiftung #otter #naturschutz #artenschutz #natur #gewässer #tiereinderstadt
Ob Wildbiene, Feldhamster oder Rothirsch – die D Ob Wildbiene, Feldhamster oder Rothirsch – die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für Wildtiere in Deutschland ein. Werde ein Teil unseres Teams! 👏

Am Standort Hamburg suchen wir ab sofort Unterstützung durch eine Büroassistenz (w/m/d) in Teilzeit. 📍

Wir bieten dir einen anspruchsvollen Arbeitsplatz in einem motivierten Team, kurze Entscheidungswege und hohe Eigenverantwortung. 

➡️Bist du interessiert? Alle Informationen findest du auf unserer Website:
https://www.deutschewildtierstiftung.de/ueber-uns/stellenangebote 

#greenjobs #deutschewildtierstiftung #hamburg #jobsinhamburg #naturschutz #artenschutz
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Facebook

Facebook Pagelike Widget

Twitter

  • DANKE @muenze_de und @BMF_Bund: Diese Rückkehrer der Wildtiere haben es wirklich verdient, in #Gold geprägt zu werd… https://t.co/idUuAQnmFU20 hours ago
  • Unser @DeWiSt92 10.Rotwildsymposium in #Berlin war ein voller Erfolg. Im Mittelpunkt: ein tiergerechter Umgang mit… https://t.co/JHGTpjBqj3yesterday
  • RT @derjochen: Die Kornblumen in voller Blüte auf den Wildbienenwiesen in #Neukölln. Danke an @SenUMVKBerlin und die @DeWiSt92 für die Unte…yesterday
  • Heute geht´s los: Auf unserem 10.Rotwildsymposium in #Berlin werden wir zeigen, dass der #Rothirsch sehr viel mehr… https://t.co/aAPdlyKRgj5 days ago
  • Kritik am Zaun zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest #ASP: @DeWiSt92, @umwelthilfe, @WWF_Deutschland, NABU… https://t.co/bzfdemICY16 days ago

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

SPENDENKONTO

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
info@DeutscheWildtierStiftung.de

Kostenloser Rothirsch-Newsletter

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Rothirsch.org
© Copyright - Video Startseite by Deutsche Wildtier Stiftung - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen