Schlagwortarchiv für: Jagdethik

Broschüre „Für den Rothirsch“ als Download

Die Broschüre „Für den Rothirsch“ enthält die nunmehr dritte Auflage des „Leitbild Rotwild“ und die Forderungen und Empfehlungen, die die Deutsche Wildtier Stiftung aus ihren bisherigen Rotwildsymposien abgeleitet hat. Ab sofort steht die 2. Auflage der Publikation zum Download zur Verfügung.

Abgesagt – 10. Rotwildsymposium 2020

Das 10. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung, das vom 11. bis 13. Juni in Berlin stattfinden sollte, ist aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation abgesagt. Die Deutsche Wildtier Stiftung wird ihr 10. Rotwildsymposium nun im kommenden Jahr veranstalten.

Seit dem Jahr 2002 finden in einem zweijährigen Rhythmus die Rotwildsymposien der Deutschen Wildtier Stiftung statt. Sie behandeln aktuelle jagdpolitische oder -praktische Themen rund um Rot- und anderes Schalenwild. Im Mittelpunkt standen in den vergangenen Jahren die Themen Reduktionsprojekte, Wald und Wild, Hegegemeinschaften, Jagdethik und Rotwildbezirke. Tagungsorte für das in der Regel dreitägige Symposium waren u.a. das Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn, das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum in München oder das Kurhaus Casino in Baden-Baden. Die bisherigen neun Rotwildsymposien wurden von bis zu 250 Teilnehmern besucht.

Zielgruppe für die Veranstaltung sind Vertreter der Praxis und der Wissenschaft ebenso wie Meinungsbildner und Entscheidungsträger aus Politik, Ministerien und Verbänden in den Bereichen Jagd und Naturschutz sowie Land- und Forstwirtschaft. Ein besonderes Augenmerk wird auf Vertreter der Medien gelegt. Neben den Jagdmedien berichten allgemeine Presse, Rundfunk und Fernsehen regelmäßig über die Rotwildsymposien. Der im Anschluss an das Symposium erarbeitete umfangreiche Tagungsband dient als Dokumentation der Tagung und trägt die Inhalte der Rotwildsymposien weit über den Teilnehmerkreis hinaus.

Die Tagungsbände der vergangenen neun Rotwildsymposien finden Sie hier.

Einladung zum 9. Rotwildsymposium: Der Rothirsch in der Überzahl

 

Die Deutsche Wildtier Stiftung lädt ein zu ihrem 9. Rotwildsymposium

Der Rothirsch in der Überzahl –
Wege zu einer tierschutzgerechten Rotwildreduktion

vom 28. bis 30. Juni 2018 in Bad Driburg

Sehr hohe Rotwilddichten führen nicht nur zu Konflikten mit der Land- und Forstwirtschaft, sondern dienen immer wieder auch als Argument gegen die Auflösung von Rotwildbezirken oder kürzere Jagdzeiten. Für das Wohlergehen unseres größten Landsäugers sind sehr hohe Dichten in unserer eng besiedelten Kulturlandschaft daher eher schädlich. Das 9. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung hat zum Ziel, die besonderen Maßnahmen, die in zeitlich befristeten Reduktionsphasen ergriffen werden sollten, herauszuarbeiten. Im Ergebnis sollen praktische Empfehlungen formuliert werden, damit dort, wo es gewünscht ist, eine wirkungsvolle und dabei tierschutzgerechte Rotwildreduktion in einem begrenzten Zeitraum gelingen kann.

Das Programm des 9. Rotwildsymposiums finden Sie hier.

Ein online-Anmeldeformular zum 9. Rotwildsymposium finden Sie hier.

Rotwildsymposium Gräflicher Park

Veranstaltungsort & Hotel-Empfehlung

Gräflicher Park Grand Resort
Brunnenallee 1
33014 Bad Driburg
info@graeflicher-park.de

Bitte reservieren Sie mit dem Stichwort „Deutsche Wildtier Stiftung“ Ihre Übernachtungsgelegenheit.

In diesen Hotels haben wir Zimmer für Sie reserviert:

► Gräflicher Park Grand Resort (05253 9523-0)
► Böhlers Landgasthaus (05253 1235)
► Hotel Erika Stratmann (05253 9810)
► Hotel Schwallenhof (05253 981300)
► Hotel Waldcafé Jäger (05253 93390)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni 2018 an.

Teilnahmegebühr

130 € (Studierende: 70 €) inkl. Verpflegung am 29. und 30. Juni, Abendessen, Exkursion und Tagungsband
80 € ohne Abendessen
50 € Begleitperson beim Abendessen

Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 19. Juni 2018 an:
Deutsche Wildtier Stiftung
IBAN: DE81 2005 0550 1002 2515 59
IHR NAME – Rotwildsymposium 2018“

Posterausstellung

Alle Rotwildprojekte in Deutschland sind herzlich eingeladen, ein Poster auf dem Rotwildsymposium zu präsentieren. Bitte melden Sie Ihr Poster bis zum 24. Juni 2018 bei der Deutschen Wildtier Stiftung an.

Organisation

Dr. Andreas Kinser, Julia Wedekind & Hilmar Freiherr v. Münchhausen

 

Das 9. Rotwildsymposium wird gefördert durch

 

 

Hegegemeinschaften übergeben Petition pro Rotwild

Genau ein Jahr ist es her, dass sich die südsächsischen Hegegemeinschaften mit einer ersten Petition zum Umgang mit dem Rotwild im Erzgebirge an den sächsischen Landtag wandten. Am kommenden Donnerstag übergeben Vertreter der Interessensgemeinschaft südsächsischer Hegegemeinschaften nun erneut exakt 4127 Unterschriften an den sächsischen Landtag. Die Initiatoren wollen erreichen, dass sich die Abgeordneten intensiv mit der Frage befassen, ob mit dem Rotwild im Erzgebirge verantwortungsvoll umgegangen wird. Das bemerkenswerte an dieser neuen Initiative: Viele Unterstützer verfassten eigene Kommentare zu ihren Beweggründen, die Petition zu unterstützen. So kamen seitenweise Argumente zusammen, mit denen sich der Landtag nun auseinandersetzen soll. Dabei stammen viele Unterschriften nicht aus dem Erzgebirge, sondern von Rotwildfreunden aus ganz Deutschland.

Den vollständigen Artikel in der Freien Presse und einen Kommentar zur Petition finden Sie hier.

Telemetrieprojekt soll Alttier-Kalb-Bindung erforschen

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald soll ab Herbst mit Hilfe modernster GPS-Peilsender das gemeinsame Raumverhalten von Muttertier und Kalb beim Rothirsch erkundet werden. Mit dem Forschungsprojekt sollen auch Fragen zur Bindung von Muttertier und Kalb bei Störungen wie z.B. durch Jagd geklärt werden.

Bei der Jagd auf Rotwild ist es wichtig, einen ausreichenden Anteil von Alttieren, das heißt von mehrjährigen, weiblichen Tieren, zu erlegen. Dennoch gilt es bei der Bejagung besonders umsichtig zu agieren, denn Alttiere dürfen aus Tierschutzgründen erst erlegt werden, wenn diese kein Kalb, also Jungtier, mehr führen. Trennt sich jedoch in einer Stresssituation das Kalb von der Mutter, könnten Jägerinnen und Jäger ein einzelnes Muttertier fälschlicherweise als nicht mehr führend ansprechen und erlegen. In dem geplanten Projekt der rheinland-pfälzischen Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) sollen das Muttertier und das dazugehörige Kalb vor Beginn der Bewegungsjagdsaison besendert werden. Im Rahmen einer Pilotstudie soll zunächst geklärt werden, ob dies mit vertretbarem Aufwand überhaupt gelingt. Danach stellt sich die Frage, ob mit Hilfe der Telemetrietechnik die Dokumentation des Trennungsverhaltens in zeitlich und räumlich ausreichender Zuverlässigkeit gelingt. Die übliche GPS-gestützte Sendertechnik wird daher bei dem Test um sogenannte „Seperationssender“ erweitert, um das Überschreiten einer bestimmten Distanz zwischen Mutter- und Jungtier registrieren zu können.

Sollte das Fang- und Besenderungsvorhaben gelingen und die Technik die erhofften Ergebnisse liefern, könnten weitergehende Untersuchungen im realen Jagdbetrieb, z.B. bei einer Bewegungsjagd, durchgeführt werden. Als Untersuchungsgebiet soll der Hunsrücker Hochwald dienen, wo die FAWF bereits in den vergangenen Jahren mehrfach Studien zum Rotwild und dessen Populationsdichte durchgeführt hat. Auf dem Gebiet des heutigen Nationalparks sollen Fanganlagen errichtet und das benachbarte Wildgehege soll für Gehegeversuche genutzt werden. Zudem besteht mit dem Nationalparkpersonal im Bereich des Wildtiermanagements eine gute Kooperationsmöglichkeit und Projektunterstützung vor Ort, gerade auch zur Errichtung der Fanganlagen.  Es ist geplant, insgesamt möglichst bis zu 20 Tiere für die Tests zu besendern. Die Kosten werden aus Mitteln der Jagdabgabe bestritten.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat aus Anlass ihres 7. Rotwildsymposiums Jagdpraxis und Gesetzgebung zu einem verantwortungsvollen und fairen Umgang mit unseren großen Wildtieren aufgerufen. Das sogenannte „Ostsee-Papier“ zum ethischen Umgang mit großen Wildtieren in Politik und Jagd enthält Gedanken zur Jagdethik und dabei unter anderem zum Muttertierschutz. Ausführliche Handlungsempfehlungen zum Muttertierschutz bei der Rotwildjagd finden Sie hier..

Neue Jagdregeln zeigen Wirkung

(Kölnische Rundschau vom 01.02.2017) Eine sehr hohe Wilddichte erfreut das Auge des Jägers, führt aber auch dazu, dass das Wild die Verjüngung der Baumarten und die Qualität des stehenden Holzes mindert. Die Gemeinde Nettersheim in der Eifel konnte das am eigenen Wald erleben: Seit vor zwei Jahren durch eine von den Gemeinden und dem Forstamt Hocheifel-Zülpicher Börde durchgeführte Befliegung mehr als 200 Stück Rotwild auf 1.000 Hektar gezählt wurden, ist der Druck auf die Jägerschaft gewachsen, höhere Abschusszahlen vorzuweisen.Dass dies nur durch Kooperation geht, ist ein vor allem vom Regionalforstamt vorgeschlagenes Vorgehen.

Vor zwei Jahren hat der zuständige Revierförster die Jagdstruktur in der Gemeinde und die Jagdtaktik auf Rotwild verändert. Schon heute sei zu spüren, so der Förster, dass die Wildmengen und damit auch der extreme Verbiss sich vermindert hätten. Für Nettersheim hat die Rotwild-Hegegemeinschaft neue Jagdregeln eingeführt. Dazu gehört zum Beispiel, nicht in ein Rudel hineinschießen und vor allem bereits vor der Brunft im September mit der Jagd auf weibliche Tiere zu beginnen. Zu Beginn der Brunft ist seither bereits ein Drittel des Abschusses erledigt.

Zum vollständigen Artikel in der Kölnischen Rundschau gelangen Sie hier.

Veranstaltungstipp

Am Samstag den 11. März, veranstaltet die Rotwild-Hegegemeinschaft Nettersheim eine Diskussionsveranstaltung mit dem Rotwildexperten Dr. Armin Deutz aus der Steiermark zum Thema
„Rotwild: Vom Edeltier zum Schadtier?“.

Ort:
Holzkompetenzzentrum Nettersheim

Zeit:
11.03.2017 um 14.00 Uhr

Tierschutzgerechter Alttier-Abschuss

Die Regulierung der Rotwilddichte stellt angesichts der überdurchschnittlichen Lernfähigkeit der Art viele Jäger vor eine erhebliche Herausforderung. Grundsätzlich gilt: Je geringer der Jagddruck gehalten werden kann, desto weniger scheu wird das Wild und desto effizienter und rascher lässt sich der angestrebte Abschuss erreichen. Dr. Fritz Völk von der Österreichischen Bundesforst AG hat gemeinsam mit weiteren Rotwild-Experten einen Schwerpunktartikel zur tierschutzgerechten Alttier-Bejagung verfasst. Denn wenn vorwiegend das Kalb oder der einjährige Nachwuchs vom Alttier weggeschossen wird, hat das unweigerlich zunehmende Scheuheit der Muttertiere als „Erfahrungsträger“ zur Folge und man wird immer weniger Rotwild in Anblick bekommen. Durch die Weitergabe ihrer Erfahrungen an die Artgenossen erschwert das vorsichtige Verhalten der Alttiere die künftige Bejagung erheblich.

Der Artikel beschäftigt sich mit den Grundvoraussetzungen für vertrautes Wild, mit dem notwendigen Doppelabschuss von Kalb und Tier, der Bejagung von größeren Rudeln sowie der Notwendigkeit bejagungsfreier Äsungsflächen im Wald. Wichtig war den Autoren aber auch ein Blick auf die jagdlichen „basics“ bei der Rotwildjagd.

Zu dem Artikel über den Tierschutz-gerechten Alttier-Abschuss gelangen Sie hier.

Das Manuskript zu dem Artikel entstand unter Mitwirkung von Walter Arnold, Franz Blaser, Thomas Blaser, Hendrik Block, Martin Brauneder, Dominik Dachs, Thomas Eder, Rupert Essl, Corinna Gertenbach, Erwin Groiss, Klaus Hackländer, Felix Karpf, Johannes Kober, Toni Lederer, Horst Leitner, Roman Lengauer, Josef Messner, Helmut Neubacher, Leopold Obermair, Roman Paumann, Heinrich Pernkopf, Robert Prem, Walter Pucher, Norbert Putzgruber, Fritz Reimoser, Rudolf Reiner, Christoph Rogge, Markus Rohn, Helmut Schandl, Hubert Schatz, Herbert Sieghartsleitner, Werner Spinka, Pepi Stock, Natascha Trübenbach, Hannes Üblagger, Andreas Völk, Manfred Vonbank, Erich Werger und Josef Zandl.

 

 

Tagungsband zur Jagdethik veröffentlicht

Unter dem Titel „Gestresst, Verwaist und Eingesperrt“ hat die Deutsche Wildtier Stiftung den Tagungsband zu ihrem 7. Rotwildsymposium veröffentlicht. Die Beiträge zur Doppelmoral im Umgang mit großen Wildtieren sind dabei aktueller denn je: Die jüngsten Entwicklungen in der Jagdpolitik zeigen, dass bei unseren Wildtieren mitunter mit unterschiedlichem Maß gemessen wird. Die Beiträge zu den ethischen Prinzipien in der Jagdpraxis unterstreichen dagegen die Verantwortung jedes einzelnen Jägers für unsere Wildtiere. Den Tagungsband “Gestress, Verwaist und Eingesperrt” erhalten Sie gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 14,90 € inkl. Versandkosten unter Telefon 040 9707869-0 oder über ein Bestellformular.

Ethik und Moral unterscheiden den menschlichen Jäger vom tierischen Fressfeind. Um den ethischen und moralischen Ansprüchen unserer Gesellschaft gerecht zu werden, müssen die Jäger wie alle anderen die Natur nutzenden Menschen bei ihren Entscheidungen ihre Verantwortung für das Wohlbefinden der Wildtiere gegen ihre Handlungsmotive abwägen. Eine besondere Verantwortung hat der Gesetzgeber, der den Rahmen für die Handlungen des Menschen vorgibt. Doch die Messlatte für „gutes“ Handeln wird in Deutschland je nach Wildtier unterschiedlich angesetzt. Wie wäre es sonst möglich, dass die Ausbreitung von Wolf und Biber begrüßt, die des Rothirsches aber vor allem in den südlichen Bundesländern verboten wird? Und wieso glauben wir, Igel füttern zu müssen, Rothirsche jedoch nicht? Ist damit nicht George Orwells „Farm der Tiere“, auf der alle Tiere gleich, aber manche gleicher sind, in unserem Land allgegenwärtig?

Das 7. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung stellte die Frage nach der Gleichheit der Wildtiere. Die im nun erschienenen Tagungsband zusammengestellten Beiträge schlagen einen Bogen über die verschiedenen Facetten eines ethischen und moralischen Umgangs mit unseren großen Wildtieren und beleuchten die jagdpraktischen Aspekte des Tier- und Artenschutzes, die „richtiges“ oder „gutes“ Handeln ausmachen. Themen sind dabei u.a. der Muttertierschutz, das Nachsuchenwesen oder die natürlichen Verhaltensweisen des Rotwildes. Als Aufruf an die Jagdpraxis und Forderung an den Gesetzgeber hat die Deutsche Wildtier Stiftung ihr „Ostsee-Papier“ zum ethischen Umgang mit großen Wildtieren dem Tagungsband vorangestellt.

Das 7. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung fand vom 25. bis 28. September 2014 an der Ostsee in Warnemünde statt und wurde durch die Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern und das Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

 

Inhaltsverzeichnis des Tagungsbandes

Das „Ostee-Papier“ zum ethischen Umgang mit unseren großen Wildtieren in Politik und Jagd

Grußworte

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung)

Claus Robert Agte (Stifter und Vorsitzender der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern)

Dr. Till Backhaus (Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern)

Deutschland – Deine Farm der Tiere

Zum psychischen Phänomen der Projektion im Naturschutz (Florian ASCHE)

Hirsch und Jäger zwischen Ethik und Moral

Jagd aus naturethischer Sicht (Konrad OTT/ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Vom Prädator zum Jäger – ethische Prinzipien bei der Jagd (Sven HERZOG/ Technische Universität Dresden)

Die Doppelmoral im Umgang mit großen Wildtieren

Die Ausbreitung großer Wildtierarten: grenzenlos und eingesperrt (Janosch ARNOLD/ WWF Deutschland)

Jagdschutz versus Forstschutz – sind Bäume wertvoller als Tiere? (Thomas GEHLE)

Füttern in der Not? Spatz ja – Hirsch nein? (Gregor BEYER, MdL a. D.)

Ethische Prinzipien in der Jagdpraxis

Wieviel Alttier braucht das Kalb? Zum Muttertierschutz beim Rotwild (Helmuth WÖLFEL)

Vermeidung von Schmerzen: das behördliche Nachsuchenwesen in Dänemark (Mads FLINTERUP/ Dänisches Schweisshund-Register)

Ermöglichen natürlicher Verhaltensweisen – wanderndes und tagvertrautes Rotwild (Andreas KINSER & Hilmar Freiherr v. MÜNCHHAUSEN/ Deutsche Wildtier Stiftung)

Wissen und Training: Basis für ein verantwortungsvolles Jagdhandwerk (Heiko HORNUNG/ Redaktion WILD UND HUND)

Empfehlungen an Politik und Praxis

Wider die Doppelmoral beim Umgang mit Wildtieren: Empfehlungen an die Politik (Dieter DEUSCHLE/ LJV Baden-Württemberg)

Kriterien für eine zukunftsfähige Jagd: Empfehlungen an die Praxis (Friedrich REIMOSER/ Universität für Bodenkultur Wien)

Einführung in die Exkursionsziele

Lebensraumnutzung des Rotwildes in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel des Darss/Zingst (Matthias NEUMANN & Frank TOTTEWITZ/ Thünen-Institut für Waldökosysteme)

Posterpräsentationen

Beeinflussung des Raum-Zeit-Verhaltens von Rotwild (Cervus elaphus) durch großräumige Beweidungsprojekte auf ausgewählten DBU-Naturerbeflächen – eine Projektvorstellung (Siegfried RIEGER et al./ Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Vergleichende Analyse verschiedener Methoden zur Erfassung von freilebenden Huftieren (Reinhild GRÄBER et al./ Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung)

Wildschwerpunktgebiete in Mecklenburg-Vorpommern (Matthias NEUMANN/ Thünen-Institut für Waldökosysteme)

Untersuchung der Knochenmarkfettgehalte von Rot- und Rehwild in Niedersachsen (Jan WAGNER et al./ Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung)

Das Bestellformular finden Sie hier.